Detailansicht

The sustainability of the heavily indebted poor countries initiative
a case study of Guyana
Julian Hirsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Arno Tausch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31053
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29410.17877.550862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema der Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative, welche vom Internationalen Währungsfond und der Weltbank im Jahr 1996 gegründet wurde. Im ersten Abschnitt der Arbeit bekommt der Leser einen theoretischen Überblick über die Eckpfeiler der Initiative. Es werden sämtliche Schritte der Initiative wie der „decision point“ oder auch der „completion point“ näher erläutert. Des Weiteren wird natürlich darauf eingegangen, wie ein Land innerhalb der Initiative von einem Schritt zum nächsten gelangt, bevor das Schuldnerland mit dem Abschließen des letzten Schrittes endgültig entschuldet wird. Natürlich werden auch die involvierten Organisationen und deren Aufgaben innerhalb des Entschuldungsprozesses näher erläutert. Nicht nur multinationale Kreditoren werden vorgestellt, sondern auch die bilateralen, wie die Mitglieder des sogenannten Pariser Clubs werden samt deren Aufgaben erläutert. Im zweiten Abschnitt handle ich die theoretischen Inhalte des ersten Abschnittes anhand des praktischen Beispiels Guyana ab. Guyana ist ein kleines Land in Südamerika, welches nicht nur Teil der Initiative war, sondern auch erfolgreich alle verschiedenen Schritte durchlaufen und abschließen konnte. Dieser Abschnitt zeigt wie die Reformen der Initiative das Land veränderten und es formten. Die Veränderungen kamen in verschiedenen Sektoren im Land, wie z.B. der Bildung, der Gesundheit oder dem privatwirtschaftlichen Sektor zum Tragen. Es war Guyana dadurch möglich aufgrund von breiten Reformen die Exportquote nachhaltig und stetig zu heben. Des Weiteren wurde eine Lohnreform für Beamte durchgeführt, um die Abwanderung von Fachkräften in die Nachbarstaaten zu unterbinden. Außerdem wurden staatliche Unternehmen, welche nicht profitabel genug wirtschafteten, privatisiert oder unter privates Management gestellt. Den Abschluss dieses Abschnitts bildet eine detaillierte Auflistung über die zur Verfügung gestellten Mittel der verschiedenen Kreditoren. Im dritten Abschnitt werden erhobene Daten und Fakten miteinander verglichen und gegenübergestellt. Außerdem zeige ich auf, wie die Entschuldung die verschiedenen Sektoren positiv beeinflusst hat und in welchen Sektoren noch Nachholbedarf gegeben ist.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) Initiative launched by the International Monetary Fund and World Bank in 1996. In the first part of the thesis a theoretical overview of the Initiative is given. The reader learns about the different steps of the Initiative such as the decision point and completion point, and about which conditions a debtor country has to fulfill to reach the next step and ultimately obtain relief of its debt. Moreover, the organizations involved and their duties in the Initiative are explained. Not only multilateral creditors are introduced, but also bilateral creditors like the Paris Club members, and their role in debt relief is illustrated. In the second part the theoretical approach from the first part is examined using a practical example. Guyana, a small country in South America, was part of the Initiative, successfully passed each step and received debt relief under the HIPC Initiative. This part shows in several chapters how the influence of the HIPC Initiative transformed the country in different ways. For example, its infrastructure changed due to reforms in several economic sectors of the country. Exports increased thanks to broadly based economic reform. In this reform the civil service was reorganized, the weak state-owned enterprises were sold to private investors or placed under private management. At the end of the chapter the debt relief provided by the different creditors is shown. In the third part the facts and data of the debt relief are analyzed and compared. Most important here are the indicators which show purchasing power or how the level of education has changed and how health standards have been influenced by measures which were strengthened during the HIPC Initiative. This quantitative approach shows in which sector significant changes were possible and which sectors still need reforms.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Debt relief Sustainability HIPC Initiative World Bank International Monetary Fund Paris Club
Schlagwörter
(Deutsch)
Entschuldung Nachhaltigkeit HIPC Initiative Weltbank Internationaler Währungsfond Paris Club
Autor*innen
Julian Hirsch
Haupttitel (Englisch)
The sustainability of the heavily indebted poor countries initiative
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study of Guyana
Paralleltitel (Deutsch)
Die Nachhaltigkeit der Heavily Indebted Poorj Countries Initiative am Fallbeispiel Guyanas
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
XIII S., S. 14 - 97 : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arno Tausch
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen
AC Nummer
AC11342829
Utheses ID
27627
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1