Detailansicht

multiple Identitäten der bosnischen Migranten in der Diaspora?
eine Analyse des Kommunikations- und Ferneshnutzungsverhaltens etnischer Fernsehsender der bosnischen Migranten in Österreich aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit
Maja Maksimovic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31109
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29437.73142.421163-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit geht es um in Österreich lebende Migranten aus Bosnien-Herzegowina. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die ethnische Zugehörigkeit der Migranten gelegt. Es stellt sich die Frage, welche Identität bzw. Identitäten sich bosnisch-stämmige Migranten aufgrund ihres Migrationshintergrunds und des derzeitigen Aufenthaltslandes zuschreiben. Das Land ist seit 1995 unter den drei großen Volksgruppen, den bosnischen Serben, en bosnischen Kroaten und den Bosniaken aufgeteilt. Genauso wie das Land geteilt ist, ist auch die Medienlandschaft aufgeteilt. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, welche Identitäten bosnische Migranten in Österreich sich selber zuschreiben und in welchem Ausmaß sich ihre ethnische Zugehörigkeit auf das Nutzungsverhalten ethnischer und österreichischer Fernsehsender auswirkt. Welche ethnische Gruppe identifiziert sich am meisten mir der Heimat? Welche identifiziert sich am meisten mit dem Aufenthaltsland? Ist ethnisches Denken auch Jahrzehnte nach den kriegerischen Auseinandersetzungen vorhanden? Haben die Angehörigen der ethnischen Gruppen Vorurteile gegenüber einander? Gibt es signifikante Unterschiede der drei ethnischen Gruppen hinsichtlich des Fernsehnutzungsverhaltens? Um Ergebnisse zu all den Fragen zu bekommen wurde einerseits eine Befragung mit Hilfe eines 11-seitigen Fragebogens durchgeführt. Dabei wurden Themen wie nationale Identität, ethnische Identität, Religion, Patriotismus, Nationalismus etc. abgefragt. Der Fragebogen wurde insgesamt 75 in Österreich lebenden Migranten vorgelegt; 25 bosnisch-stämmigen Serben, 25 bosnisch-stämmigen Kroaten und 25 Bosniaken. Weiters wurden auch Interviews mit Hilfe von Leitfragen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt neun Personen interviewt, jeweils 3 Personen, die den drei Volksgruppen angehören.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ethnische Identität Bosnien-Herzegowina ethnische Fernsehsender
Autor*innen
Maja Maksimovic
Haupttitel (Deutsch)
multiple Identitäten der bosnischen Migranten in der Diaspora?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse des Kommunikations- und Ferneshnutzungsverhaltens etnischer Fernsehsender der bosnischen Migranten in Österreich aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
146 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC11613354
Utheses ID
27673
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1