Detailansicht
Strukturierungs- und Gliederungsfähigkeit im Untertest "Analysieren und Synthetisieren" des AID 3
Identifikation der kognitiven Operationen mittels LLTM
Sabrina Köb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
DOI
10.25365/thesis.31142
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29589.41973.945562-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es erstens, jene mentalen Operationen zu identifizieren, welche für die Lösung der Aufgaben im Untertest Analysieren und Synthetisieren des AID 3 (Kubinger & Holocher-Ertl, in Druck) nötig sind, und zweitens, die entsprechenden Annahmen mittels Linear Logistischem Testmodell (LLTM; Fischer, 1973) empirisch zu prüfen.
Basierend auf theoretischen Annahmen, praktischen Erfahrungen mit dem Test sowie einer sorgfältigen Itemanalyse wurden Hypothesen über den Prozess des mentalen Strukturierens in Form von Elementaroperationen in der Strukturmatrix des LLTM definiert.
Als Berechnungsgrundlage dienen Normierungstaten für den AID 3 (n = 1130). Die Geltung des Rasch-Modells (Rasch, 1980) als Voraussetzung für das LLTM kann bestätigt werden. Eine erste Berechnung des Modells führt zu enttäuschenden Ergebnissen des Likelihood Ratio Tests (LRT; Andersen, 1973; χ_emp^2= 595,971, χ_(krit (0,05;10))^2 = 18,307). Durch die Reduktion des Itempools um ein leicht auffälliges Item wird dessen Homogenität erhöht und die Abweichung der Itemparameterschätzungen des LLTM von jenen des Rasch-Modells reduziert. Die graphische Modellkontrolle zeigt eine hohe Übereinstimmung für 16 der 17 Schätzwerte. Der LRT führt jedoch abermals zu einer Verwerfung des Modells (χ_emp^2= 251,924, χ_(krit (0,05;10))^2 = 16,919).
Mögliche Gründe für die mangelnde Vorhersagekraft des Modells werden diskutiert und Verbesserungsvorschläge geboten. Trotz der kritischen Betrachtung des entworfenen Modells im Ganzen wird ein Nutzen als Grundlage für weitere Untersuchungen aufgezeigt. Bei der Betrachtung der geschätzten Basisparameter scheinen die Hypothesen über die definierten Elementaroperationen zumindest teilweise bestätigt.
Abstract
(Englisch)
The goal of this study was to identify the cognitive operations necessary for solving the items of the AID 3 subtest Analysieren und Synthetisieren (Kubinger & Holocher-Ertl, in print) via the use of the LLTM (Linear Logistic Test Model; Fischer, 1973).
Based on theoretical assumptions, practical experiences with the test and a thorough item analysis, assumptions about the use of a mental grid and rotation for solving the tasks were defined as elementary operations in the LLTM structure matrix.
With data from the standardization sample of the AID 3 (n = 1130) a Rasch Model (RM; Rasch, 1980) fitting item pool could be confirmed. First calibrations of the LLTM led to disappointing results of the Likelihood Ratio Test (LRT; Andersen, 1973; χ_emp^2= 595,971, χ_(krit (0,05;10))^2 = 18,307). In eliminating a rather critical item from the item pool, not only a better fit of the RM in general, but also a better fit of the LLTM item parameter estimates to the RM estimates is established. A graphical model check showes that the parameter estimates for 16 of the 17 items are quite accurate. Only item 6 is evidently not to be explained by the model. Still the null hypothesis of the LLTM has to be discarded due to the results of the LRT which are again significant (χ_emp^2= 251,924, χ_(krit (0,05;10))^2 = 16,919).
Possible reasons for this result are discussed and suggestions for improvement are offered. Despite the critical review of the model its usefulness for further studies is assumed. Also, in view of the basic parameter estimates, which correspond in general with the hypotheses of this study, the relevance of certain here established elementary operations for explaining item difficulty in the AID subtest Analysieren und Synthetisieren seems to be confirmed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
LLTM Block Design
Schlagwörter
(Deutsch)
LLTM AID Strukturierungs- und Gliederungsfähigkeit Itemkonstruktionsregeln Psychologische Diagnostik Mosaik-Test
Autor*innen
Sabrina Köb
Haupttitel (Deutsch)
Strukturierungs- und Gliederungsfähigkeit im Untertest "Analysieren und Synthetisieren" des AID 3
Hauptuntertitel (Deutsch)
Identifikation der kognitiven Operationen mittels LLTM
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
81 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
AC Nummer
AC11347703
Utheses ID
27702
Studienkennzahl
UA | 298 | | |