Detailansicht

Tirolerknödel in Brasilien - Weitergabe und Veränderung von kulinarischem Wissen bei Tiroler Migranten und Migrantinnen in Brasilien
Elisabeth Maria Barbara Kuhn
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Helmut Lukas
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31148
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30274.89607.152653-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Essen ist ein kulturell vermittelter Vorgang, eine alltägliche Handlung, die in der Kindheit erlernt wird. Diese ersten kulinarischen Erfahrungen sind für das Individuum prägend. Migranten und Migrantinnen versuchen meist, in ihrem Ankunftsland an der kulinarischen Tradition ihres Herkunftslandes festzuhalten. Bestimmte Wissensinhalte sind jedoch aufgrund eines unterschiedlichen Nahrungsmittelangebotes, oder aufgrund neuer sozialer und wirtschaftlicher Strukturen nicht mehr nützlich und werden verworfen, andere Wissensinhalte werden den Umständen angepasst und den nächsten Generationen weiter gegeben. In dieser Arbeit wird die Weitergabe und Veränderung von kulinarischem Wissen von Tiroler Migranten und Migrantinnen in Dreizehnlinden untersucht. Design der Datenerhebung, Analyse und Diskussion orientieren sich am Konzept zur Analyse von Wissenstraditionen von Frederik Barth, der vorschlägt, Wissensinhalte, Medien der Wissensweitergabe und soziale Beziehungen zunächst getrennt zu betrachten und in Folge zu diskutieren. Daten wurden mittels stukturierter Interviews, Leitfadeninterviews, Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse und teilnehmender Beobachtung in den Jahren 2008 und 2009 in Dreizehnlinden, Brasilien und Tirol, Österreich erhoben. Im Vorfeld wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Kulinarisches Wissen hat sich in Tirol und Dreizehnlinden unterschiedlich entwickelt, wobei Knödel in beiden Forschungsregionen einen besonderen Stellenwert als Tiroler Speise einnehmen. In Dreizehnlinden stimmen die am häufigsten genannten Tiroler Speisen zu einem großen Teil mit dem Angebot an Tiroler Speisen in Gastronomiebetrieben überein. Personen in Schlüsselpositionen in kulinarischen Betrieben mit Tiroler Speisenangebot in Dreizehnlinden werden als Experten und Expertinnen für Tiroler Speisen aufgefasst. Obwohl der Großteil des kulinarischen Wissens in Dreizehnlinden über Personen, insbesondere innerhalb der Familie von Müttern oral tradiert wird, haben Gastronomiebetriebe über ihr Angebot an Tiroler Speisen den größten Einfluss auf das geteilte Wissen über Tiroler Speisen der Tiroler und Tirolerinnen und ihrer Nachkommen in Dreizehnlinden. In Gastronomiebetrieben wird Wissen über Tiroler Speisen standardisiert und verbreitet, und ein kulinarisches Bild von Österreich gezeichnet, das nicht zuletzt von Erwartungen brasilianischer Touristen und Touristinnen beeinflusst ist.
Abstract
(Englisch)
Eating is an everyday activity which is culturally influenced. During childhood, people experience flavours and textures of the food eaten by the group to which they belong. They learn the norms and conventions of their society, practical food knowledge, food taboos and which food should be eaten when. These culinary experiences are formative, and people find it difficult to transform their eating habits. Migrants also try to preserve their eating habits and food traditions for elongated periods of time, though, due to a different range of foodstuffs available in their destination country it is necessary to acquire new knowledge to be able to adapt to the new environment, whereas knowledge which cannot be applied to the new environment might not be taught to later generations. This study focuses on the transmission and transformation of food knowledge amongst Tyrolean migrants and their descendants in Treze Tílias, Brazil. Data acquisition, analysis and discussion were designed according to the concept of knowledge traditions by Frederik Barth who suggests to first study the (i) content of knowledge, (ii) media of knowledge transmission and (iii) social organisation separately, and to subsequently discuss how these aspects of knowledge are interconnected. Data was collected during ten months of field research in 2008 and 2009 in Tyrol, Austria and Treze Tílias, Brazil, using structured and guided interviews, Social Network Analysis, and participant observation. Before field research was started, a systematic literature review was conducted. Food knowledge developed differently in Tyrol and Treze Tílias, with dumplings (Knödel) having a special significance in both regions as Tyrolean food. In Treze Tílias, those Tyrolean dishes which were mentioned most often by the informants correspond largely to the Tyrolean food offered in restaurants and hotels. People in key positions in ethnic restaurants and hotels are perceived as experts for Tyrolean food by Treze Tílians. While most food knowledge in Treze Tílias is transmitted orally from person to person within the family, ethnic tourism constitutes cultural food knowledge by establishing a shared perception about what Tyrolean food is: In ethnic restaurants, knowledge about Tyrolean food is standardised and able to reach a wide audience. The way how Tyrol and Tyrolean cuisine is presented in the ethnic restaurants in Treze Tílias is influenced by the expectations of Brazilian tourists.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Migration Knowledge Knowledge tradition Tourism Cultural change Identity Social Network Analysis Treze Tílias
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Wissen Wissenstradition Tourismus Kultureller Wandel Identität/ Soziale Netzwerkanalyse Dreizehnlinden
Autor*innen
Elisabeth Maria Barbara Kuhn
Haupttitel (Deutsch)
Tirolerknödel in Brasilien - Weitergabe und Veränderung von kulinarischem Wissen bei Tiroler Migranten und Migrantinnen in Brasilien
Paralleltitel (Englisch)
The transmission and transformation of culinary knowledge amongst Tyrolean migrants in Brazil
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
254 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Helmut Lukas ,
Christian Vogl
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel ,
73 Ethnologie > 73.88 Ernährung, Nahrungsmittelzubereitung ,
73 Ethnologie > 73.96 Ethnische Identität
AC Nummer
AC11316668
Utheses ID
27707
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1