Detailansicht

Sind Polizeibeamte besser?
eine empirische Untersuchung zu Identifizierungsleistungen von Polizeibeamten und Studierenden
Maria Kalteis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29322.00688.182853-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob Polizeibeamte im Vergleich mit Laien bessere Identifizierungsleistungen erbringen und detailliertere Aussagen zur Person der Täterin, zum Tathergang und zum Tatort(Umgebung/Setting) machen können. Des Weiteren wurden das Wahlverhalten und die Angaben zur subjektiven Sicherheit bei Identifizierungsentscheidungen von Exekutivbeamten mit jenen von Laien verglichen. Es nahmen insgesamt 192 Personen, 96 Laien und 96 Exekutivbedienstete (davon 32 zivile Exekutivbedienstete und 64 uniformierte Exekutivbedienstete) an der Studie teil. Eingangs wurde den Versuchspersonen eine von vier Versionen eines Filmes, in welchem ein Geldbörsen-Diebstahl auf einem Supermarkt-Parkplatz zu sehen ist, gezeigt. Die Filmversionen unterschieden sich in der Dauer der Handlung und der Länge der Nahaufnahme der Täterin. Danach wurden die Studienteilnehmer aufgefordert, jeweils für die Täterin, das Opfer, den Tathergang und die Umgebung/das Setting zuerst eine freie Beschreibung abzugeben und danach dazu spezifische Fragen zu beantworten. Im Anschluss folgte für die Dauer von zehn bis zwanzig Minuten eine Fülleraufgabe, die nicht weiter ausgewertet wurde und in keinem Zusammenhang mit dem gezeigten Film bzw. dem Experiment steht. Der dritte Teil des Experiments bestand in der Erklärung der Erinnern- Wissen- Vertraut sein- Urteile sowie einer Überprüfung des Verständnisses hinsichtlich dieser Urteile. Als vierter Teil erfolgte die Identifizierungsaufgabe. Es wurden Lichtbildvorlagen mit insgesamt 6 Fotos sowie dem Marker „Täterin nicht anwesend“ vorgelegt. Je nach Bedingung befand sich die Täterin in der Lichtbildvorlage oder es war eine Ersatzperson zu sehen. Nach der Lichtbildvorlage zur Täterin mussten in zwei weiteren Schritten auch die gestohlene Geldbörse und der Tatort identifiziert werden. Des Weiteren wurden die Studienteilnehmer gefragt, wie sicher sie in ihrer Identifizierungsentscheidung sind. Es zeigte sich, dass die zivilen Exekutivbediensteten sowohl im freien Bericht als auch in den spezifischen Fragen signifikant mehr Details zum Täter berichten konnten. Für die anderen Beschreibungskategorien konnte die Überlegenheit der Exekutivbediensteten nicht gefunden werden. Bezüglich der Identifizierungsleistung waren im Hinblick auf die Täterin die uniformierten Exekutivbediensteten sogar signifikant schlechter als die Laien. Im Wahlverhalten und in der Bewertung der subjektiven Sicherheit zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Personenidentifizierung Gegenüberstellung Personenbeschreibung Wiedererkennen Polizei Laien
Autor*innen
Maria Kalteis
Haupttitel (Deutsch)
Sind Polizeibeamte besser?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zu Identifizierungsleistungen von Polizeibeamten und Studierenden
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
84, LXXXI S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11413397
Utheses ID
27710
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1