Detailansicht

Die Bedeutung des Gebets im Hinblick auf das moralische Verhalten von 14- bis 18-jährigen Muslimen in Salzburg
eine empirisch-theologische Studie zum islamischen Gebet bei Jugendlichen in Salzburg
Ali Mohamed Hussain Ossman
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ednan Aslan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31167
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29814.54106.589254-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für die Jugendlichen ist der Islam nicht nur der Glaube an Allah, sondern ein Regelwerk, das ihr Verhalten diszipliniert. Der Islam verkörpert auch eine bestimmte religiöse Lehre, die Jugendlichen zur Entwicklung eines guten Charakters verhelfen soll. Eine dieser religiösen Lehren ist das rituelle Gebet. Es bedeutet nicht nur die Bewegungen und körperlichen Handlungen von Verbeugung und Niederwerfung, sondern ist ein alle Arten von Werten umfassender Gottesdienst, der zum Aufbau einer guten Persönlichkeit verhilft. Das rituelle Gebet hat ethische Dimensionen, die sich in der Wahrheit, der Ehrlichkeit und dem Wissen darstellen. Diese Eigenschaften sind Aspekte der wichtigsten Werte, die dem sozialen Verhalten des Muslims entspringen. Dementsprechend wirkt sich das Gebet auf das Verhalten des Muslim aus, weil der Beter wahrheitsgemäß handelt, hilfsbereit und zuverlässig ist, denn sein rituelles Gebet hält ihn vom Abscheulichen und zu Missbilligendem ab, und der Beter tritt in eine geistige Kommunikation mit Allah. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich der Zusammenhang des rituellen Gebets mit den moralischen Werten gestaltet, was das rituelle Gebet für die Jugendlichen bedeutet und inwieweit es einen Einfluss auf ihr Verhalten gegenüber der Familie, den Freunden und der Gesellschaft ausübt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkung des rituellen Gebets auf das Verhalten einiger Jugendlichen in ihrer Lebenswelt darzustellen, um zu erkunden, welchen Stellenwert es in ihrem Leben einnimmt. Anhand der Analyse der Interviews kann festgestellt werden, dass das Gebet zu einem besseren Verhalten im täglichen Leben der Jugendlichen führt. Sie haben sich nach der Verrichtung des Gebets verändert und sind den Eltern und den Menschen gegenüber ruhiger, höflicher und friedlicher geworden. Die Jugendlichen denken, dass das rituelle Gebet eine Wirkung auf ihr Verhalten hat, denn seit sie zu beten begonnen haben, versuchen sie, alle Handlungen in bester Absicht auszuführen. Nach dem rituellen Gebet vergegenwärtigen sie sich immer wieder, ob ihre Taten nach islamischem Verständnis gut sind oder nicht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
the ritual prayer
Schlagwörter
(Deutsch)
Das rituelle Gebet
Autor*innen
Ali Mohamed Hussain Ossman
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung des Gebets im Hinblick auf das moralische Verhalten von 14- bis 18-jährigen Muslimen in Salzburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirisch-theologische Studie zum islamischen Gebet bei Jugendlichen in Salzburg
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VI, 113 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.51 Religiöse Erziehung
AC Nummer
AC11317161
Utheses ID
27718
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1