Detailansicht

Sikiliza! We have a voice!
Theater als Partizipations- und Empowermentmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in Tansania
Rosanna Heinz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Englert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31181
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30045.69772.992764-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Da Kinder und Jugendliche in vielen Gesellschaften als “Noch-nicht”-BürgerInnen gesehen werden, werden deren entsprechende Kompetenzen und Fähigkeiten in gesellschaftspolitischer Hinsicht oft unterschätzt oder ignoriert. Auch in Tansania ist es nach Angaben meiner GesprächspartnerInnen nicht einfach für Kinder und Jugendliche, ihre Meinungen zu äußern und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Ich möchte in dieser Arbeit eine Methode vorstellen, die es Kindern und Jugendlichen in Dar es Salaam ermöglicht, eine zentralere und respektierte Stellung in der tansanischen Gesellschaft einzunehmen. Die Theatermethoden der Kinder- und Jugendgruppen, die ich in Dar es Salaam zu meinem Forschungsgegenstand machte, stellen eine Möglichkeit dar, in insbesondere gesellschaftlichen Prozessen zu partizipieren. Diese Art von Partizipation bedeutet Empowerment, welches dem jungen Teil der tansanischen Gesellschaft die Chance gibt, dessen sozialen Realitäten selbst zu entwerfen. Dadurch, dass ältere und „mächtigere“ Mitglieder der tansanischen Gesellschaft und auch Politik sensibilisiert werden auf die Angelegenheiten, Probleme, aber auch Kompetenzen „ihrer“ Kinder und Jugendlichen, kann deren Einstellung geändert werden. Theatergruppen können Kindern und Jugendlichen einen Raum geben, sich künstlerisch gegen Armut und Unterdrückung zu wehren, indem Meinungen geäußert werden und in Folge Verbesserungsvorschläge gemeinsam mit anderen Gesellschaftsmitgliedern für die Realität geprobt werden. In dieser Arbeit wird anfangs die hier relevante Theorie erörtert, wobei zuerst Partizipation beleuchtet wird, um daraufhin Empowerment in der hier wesentlichen Hinsicht darzulegen. Weiters ist Paulo Freires Gedankengut in dessen Pädagogik der Unterdrückten von Interesse und wird in Zusammenhang mit Augusto Boals Theater der Unterdrückten eingeführt. Im nächsten Kapitel werden meine methodischen Vorgangsweisen dargestellt, wobei neben Datenerhebung, deren Analyse und der methodischen Reflexion auch Hintergründe und Kontexte meiner Forschung von Bedeutung sind. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die von mir erforschten Theatermethoden an sich analysiert, woraufhin die Inhalte und Kontexte der Theaterstücke diskutiert werden und letztlich die Rezeption dieser Theatermethoden thematisiert wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Theater Partizipation Empowerment Kinder und Jugendliche Tansania
Autor*innen
Rosanna Heinz
Haupttitel (Deutsch)
Sikiliza! We have a voice!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Theater als Partizipations- und Empowermentmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in Tansania
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
144 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Englert
Klassifikationen
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines
AC Nummer
AC11346098
Utheses ID
27731
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1