Detailansicht
Einfluss eines 18-monatigen Kognitionstrainings auf Mutationen in institutionalisierten Pensionistinnen und Pensionisten
Evelyn Bacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30256.76430.746169-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der weltweit zunehmenden Überalterung der Bevölkerung steigt die Anzahl an neurodegenerativen Erkrankungen kontinuierlich an [Povova et al., 2012].
Um diesem Trend entgegenwirken zu können, ist es unumgänglich, geeignete Therapiemöglichkeiten bzw. entsprechende Präventionshinweise zu entwickeln, um der alternden Generation nicht nur eine gesteigerte Lebenserwartung, sondern auch eine hohe Lebensqualität bieten zu können.
Das CBMN-Assay gilt in diesem Zusammenhang als die am häufigsten angewandte Methode, um Veränderungen in humanen peripheren Lymphozyten hinsichtlich der DNA-Stabilität und Mutationen zu untersuchen [Bonassi et al., 2011].
Wie bereits wissenschaftlich bewiesen ist, sind hauptsächlich Mikrokerne, aber auch andere Anomalien des Zellkernes, aussagekräftige Parameter, um auf diverse Chromosomenschäden schließen zu können und infolge dessen das Risiko für die Entwicklung von Entwicklungsstörungen und degenerativen Erkrankungen beurteilen zu können [Bonassi et al., 2007; Fenech M., 2007; Fenech et al., 2011; Heddle et al., 2011; Bonassi et al., 2011].
Im Rahmen der Forschungsplattform „Active Ageing“ wurde unter anderem die Auswirkung eines 18-monatigen Gedächtnistrainings auf DNA-Schäden bzw. Mutationen in institutionalisierten PensionistInnen mit Hilfe des CBMN-Assays eruiert, um anschließend eine mögliche Prävention hinsichtlich neurodegenerativen Erkrankungen und einer damit verbundenen gesteigerten Lebensqualität zu gewährleisten.
Für eindeutige Empfehlungen hinsichtlich der Prävention von Mikrokernen besteht dennoch zu geringe Evidenz, da der nicht zu vernachlässigende Einfluss von individuellen Lebensfaktoren wie beispielsweise Umwelteinflüsse, Ernährungsgewohnheiten oder die genetische Komponente noch nicht gänzlich geklärt werden konnte und im Zuge dessen die Ergebnisse als limitiert zu betrachten sind [Bonassi et al., 2007; Ceppi et al., 2011].
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrokerne CBMN-Assay kognitives Training
Autor*innen
Evelyn Bacher
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss eines 18-monatigen Kognitionstrainings auf Mutationen in institutionalisierten Pensionistinnen und Pensionisten
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
99 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
AC Nummer
AC11317171
Utheses ID
27765
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |