Detailansicht

Tschetschenien im Widerstand
die Rolle des Islam innerhalb tschetschenisch-russischer Konflikte ab dem 18. Jahrhundert
Nurith Rittler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margarete Maria Grandner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31256
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30014.41521.901165-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum der Arbeit steht die Rolle des Islams innerhalb tschetschenisch-russischer Konflikte ab dem 18. Jahrhundert. Als Untersuchungsinstrumentarium des tschetschenisch-russischen Konfliktes wird die Theorie Asymmetrischer Konflikte herangezogen. Des Weiteren wird ein Überblick über relevante geographische Informationen, tschetschenische Gesellschaftsstrukturen und politische und religiöse Entwicklungen gegeben, die für das Verständnis der ausgetragenen Konflikte wichtig scheinen. Es werden wichtige tschetschenische Widerstandsführer des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt und das Russische Vorgehen im Nordkaukasus seit dem 16. Jahrhundert bist heute beschrieben. Im Besonderen wird der Wandel des religiös motivierten Widerstandes der Tschetschenen vom Sufismus hin zum Wahhabismus beschrieben. Es soll aufgezeigt werden, wie sich der tschetschenische Widerstand seit dem 16. Jahrhundert bis heute veränderte und welche Ereignisse zur Radikalisierung des tschetschenischen Widerstandes führten. Einzelne radikal islamische Anschläge tschetschenischer Rebellen, die in jüngerer Vergangeheit zu verzeichnen waren, sollen durch einen Rückblick in die Geschichte Tschetscheniens hinterfragt werden um dadurch mögliche Gründe für die Radikalisierung des tschetschenischen Widerstandes aufzuzeigen und das Vorgehen Russlands seit dem 16. Jahrhundert im Nordkaukasus, insbesondere in Tschetschenien zu verdeutlichen.
Abstract
(Englisch)
This diploma paper describes the importance of Islam within the Chechen-Russian conflict from the 18th century onwards using the theory of asymmetric conflict structures as a tool of analysis. This also includes a survey of Chechnya’s geography, its social structure and political as well as religious developments - information which seems to be relevant to understanding the conflicts that have taken place in this region. In addition, not only important Chechen resistance leaders of the 18th and 19th centuries will be presented but also Russia’s policy of conquest and power from the 16th century up to the present will be described. In particular, the Chechens’ religiously motivated resistance since the 16th century and its change from Sufism to Wahabism will be explored. To that end, the events that have led to radical Chechen resistance will be explained in detail. Furthermore, recent terrorist attacks carried out by radical Muslim rebels will be investigated by taking a look back at Chechnya’s history. By exploring all these factors, the radicalization of the Chechen resistance to Russia’s policy in the North Caucasus, especially Chechnya, shall be elucidated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Chechen-Russian conflict Islam theory of asymmetric conflict religious developments Chechen resistance leaders of the 18th and 19th resistance
Schlagwörter
(Deutsch)
Tschetschenien Widerstand Islam Öl Schamil tschetschenisch-russischer Konflikt asymmetrische Konflikte Russland Sowjetunion Stalin Umsiedelungen
Autor*innen
Nurith Rittler
Haupttitel (Deutsch)
Tschetschenien im Widerstand
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle des Islam innerhalb tschetschenisch-russischer Konflikte ab dem 18. Jahrhundert
Paralleltitel (Englisch)
Chechnya's Resistance
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
103 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margarete Maria Grandner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC11345933
Utheses ID
27791
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1