Detailansicht
Rahmenbedingungen am österreichischen Spendenmarkt
aktuelle Entwicklungen auf dem Spendenmarkt für SpenderInnen und Organisationen
Birgit Rath
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Obrovsky
DOI
10.25365/thesis.31316
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29436.04484.603665-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren hat das österreichische Spendenvolumen immer weiter zugenommen. Sprach man im Jahr 2008 noch von einem Spendenvolumen von 360 Mio. Euro, so stieg dieses bis 2012 bereits auf eine halbe Milliarde Euro an Privat- und Unternehmerspenden (vgl. Fundraising Verband Austria; 2012, S.1). Untersuchungen ergaben, dass unterschiedliche Faktoren verändern, weshalb und wie viel die ÖsterreicherInnen spenden. Die Arbeit untersucht nun drei dieser Faktoren, die das Spendenvolumen bzw, das Spendenverhalten der österreichischen Bevölkerung beeinflussen. Bei diesen Faktoren handelt es sich um die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden, das Spendengütesiegel und die Wirtschaftskrise. Bei allen ging man davon aus, dass sie das Spendenverhalten bzw. das Spendenvolumen verändern. Ob dies zugetroffen hat, wird nun in der Arbeit versucht herauszufinden. Um zu Ergebnissen zu kommen wurden zwei Herangehensweisen ausgewählt. Zum einen wurde mit Hilfe von Literatur ein Überblick geschaffen, zum anderen wurden 10 Interviews mit VertreterInnen diverser Organisationen, die am österreichischen Spendenmarkt tätig sind durchgeführt, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse waren zum Teil recht widersprüchlich. Vor allem die Interviews zeigten unterschiedliche Meinungen auf, ob bzw. inwiefern die drei behandelten Faktoren das Spendenverhalten bzw. das Spendenvolumen beeinflussen. Dies hat mehrere Gründe. Bezüglich des Spendenverhaltens, konnten zum Beispiel von den InterviewpartnerInnen nur Vermutungen getroffen werden, da hier nur die SpenderInnen klare Aussagen machen könnten, ob sie ihr Spendenverhalten auf Grund der drei Faktoren verändert haben oder nicht. Sowohl in den Interviews, als auch in der Literatur wurde diesbezüglich immer wieder aufgezeigt, dass noch viele andere Einflüsse, wie die Religion, die Herkunft, das Alter, die Bildung usw. mitwirken. Wirkliche Aussagen konnten so nur bezüglich des Spendenvolumens getätigt werden, da hier auch konkrete Zahlen dargelegt werden können. Aber auch diesbezüglich gibt es Widersprüche. Nach der Literatur ist festzumachen, dass das Gesamtvolumen an Spenden in den letzten Jahren gestiegen ist. Was darauf schließen lässt, dass die drei Faktoren keinen bzw. einen positiven Einfluss auf die Spendenbereitschaft der ÖsterreicherInnen haben. Die Ergebnisse der Interviews sind diesbezüglich unterschiedlich. Während zwar der Großteil der Organisationen positive Zahlen verzeichnen, hatten andere Rückgänge bei den Spenden. Auch hier ist anzumerken, dass es schwierig war, dies auf die drei behandelten Faktoren zurückzuführen. Die Arbeit zeigt deshalb unterschiedliche Ergebnisse und Problematiken, auf um die Frage zu beantworten, ob die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden, das Spendengütesiegel oder die Wirtschaftskrise, Einfluss auf das Spendenverhalten bzw. Spendenvolumen in Österreich hat.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Spendengütesiegel steuerliche Absetzbarkeit von Spenden Wirtschaftskrise Organisationen SpendernInnen Spendenmarkt Spendenvolumen Spendenverhalten Spendenbeteiligung EinzelspenderInnen Fundraising
Autor*innen
Birgit Rath
Haupttitel (Deutsch)
Rahmenbedingungen am österreichischen Spendenmarkt
Hauptuntertitel (Deutsch)
aktuelle Entwicklungen auf dem Spendenmarkt für SpenderInnen und Organisationen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Obrovsky
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC11347309
Utheses ID
27847
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |