Detailansicht

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning für die Grundschulbildung in Subsahara Afrika
eine kritische Analyse
Birgit Seeberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31350
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29260.36304.319570-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine flächendeckende Grundschulbildung ist eines der Fokusthemen in der globalen EZA und wird oftmals als Eckpfeiler für nachhaltige Entwicklung gesehen. In den MDGs wird der Zugang zu Grundschulbildung für alle als 2. Ziel benannt, auch wenn dieses bis 2015 weltweit nicht durchsetzbar sein wird. Insbesondere die Länder Subsahara Afrikas liegen mit Einschulungs-/Abschlussraten weit zurück. Knapp die Hälfte aller Kinder, die im grundschulfähigen Alter keine Schule besuchen, leben in diesen Ländern. Neben geringen Einschulungsraten kämpfen diese Länder auch mit Qualitätsproblemen in der Schulbildung. Einflussgrößen auf diese Umstände sind Faktoren wie beispielsweise sprachliche, räumliche oder soziale Ausgrenzung, mangelnde finanzielle und personelle Ressourcen, aber auch inadäquate Unter-richtsressourcen. Bereits seit Ende des 20. Jahrhunderts wird E-Learning der Ermöglichung von Bildung insbesondere in den abgeschiedenen Gebieten zugeschrieben und diskutiert. Fallen bei den Befürwortern Schlagworte wie zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Verringerung der digitalen Kluft oder Kapazitäten-angepasstem Lernen so kontert die Gegenseite mit hohen Anfangskosten, wenig durchdachten Systemen, mangelnde Userkompetenzen oder sozialer Isolation. In dieser Diplomarbeit sollten die Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in Grundschulbereich mit den dabei zu bewältigen Herausforderungen in Ländern Subsahara Afrikas aufgezeigt werden. Es wurden didaktische und methodische Grundlagen geklärt, Rahmenbedingungen seitens Infrastruktur, Support-Service, Ausbildung der Lehrer/innen analysiert und die Nachhaltigkeit eines solchen Projektes beleuchtet. Die Arbeit analysierte die IST-Situation der Grundschulbildung in den Ländern Subsahara Afrikas, aus welcher dann die Herausforderungen an eine flächendeckende Grundschulbildung abgeleitet wurden. Anschließend wurde das Instrument ‚E-Learning‘ beleuchtet, Lern-theorien und didaktisch Grundlagen aufbereitet sowie die Vor- und Nachteile gegenübergestellt, bevor im letzten Teil die Chancen und Grenzen, aufgeteilt in entwicklungspolitische, wirtschaftliche, methodisch-didaktische, organisatorische und kulturelle Komponenten, beschrieben und Handlungsempfehlungen entwickelt wurden.
Abstract
(Englisch)
One of the most vital issues in global development cooperation policies is to secure a comprehensive primary education for all children in order to promote sustainable development. The second goal of the MDGs is to achieve universal primary education, but unfortunately it won’t become reality until 2014. Especially countries of Sub-Saharan Africa show enrolment and graduation figures far below the global average. Approximately half of the children in primary school age, who don’t attend school, live in those countries. Besides low enrolment figures schooling shows very poor quality. The principle variables for this situation are factors such as linguistic, spatial and social exclusion, insufficient financial and personal resources but also inadequate teaching resources. The discussion of the role of e-learning as enabler for education especially for isolated areas started already at the end of the 20th century. Support-ers underline the possibility of time- and space-independent learning, reduction of digital and tailored learning. Opponents draw attention to high start-up expenditures, missing user-competence and social isolation. This thesis aims to show the possibilities and limits of e-learning in primary education in Sub-Saharan Africa including its difficulties. Therefore this thesis analyses didactical and methodical basics, general conditions on the part of infrastructure, support-service, education of teachers and sustainably of such a project. After the examination of the existing situation of primary education and the derivation of challenges for a comprehensive primary education in Sub-Saharan Africa, the following chap-ter dealt with the instrument ‘e-learning’. Leaning theories, didactical basics as well as the advantages and disadvantages were addressed. The last chapter showed the chances and limits, split into development, economical, methodical-didactical, organisational and cultural components, which finally lead to recommendations for action.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
primary education Sub-Saharan Africa e-learning
Schlagwörter
(Deutsch)
Grundschulbildung Subsahara Afrika E-learning
Autor*innen
Birgit Seeberger
Haupttitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning für die Grundschulbildung in Subsahara Afrika
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Analyse
Paralleltitel (Englisch)
Possibilities and limits of e-learning in primary education in Sub-Saharan Africa - a critical analysis
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
IX, 85 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.11 Recht auf Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.74 Grundschule, Primarstufe
AC Nummer
AC11420221
Utheses ID
27873
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1