Detailansicht

Religion und Säkularisierung in Europa und in der Türkei
ein Vergleich der Säkularisierungsprozesse
Muhammed Taceddin Kutay
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31388
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29223.29566.884864-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Säkularisierungstypen in Europa und in der Türkei unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Säkularisationstypen. Während die europäische Säkularisation die Entmachtung der religiösen Institutionen bezweckte; bestimmte die türkische Säkularisation die Entmachtung der Religion als ihr primäres Ziel. Der Grund dieser Unterschiedlichkeit liegt in der Differenz zwischen der Natur des Christentums und des Islam. Die Säkularisierung ist in Europa als eine Konsequenz der Machtkämpfe zwischen der Kirche und der Politik entstanden. Die Politik war bestrebt ihr Machtgebiet zu vergrößern; deswegen hat die Politik die Kirche als ihren Konkurrenten definiert. Durch die Säkularisation hat man in Europa die Güter der Kirche enteignet. Die Säkularisation Europas vermochte nicht ihre religiösen Symbole und Elemente des kulturellen Gedächtnisses zu ramponierten. Die türkische Säkularisierung hat aber viele religiöse Symbole und Elemente des kulturellen Gedächtnisses abgeschafft und beschädigt. Die europäischen Säkularen haben die Religion kritisiert, weil sie diese für eine aggressive Struktur hielten, die die Menschen ausnutzte. Die Kritik der europäischen Säkularen war deswegen auf religiöse Institutionen ausgerichtet, aus diesem Grund haben auch die Religiösen die Säkularisierung unterstützt. Die türkischen Säkularen haben dagegen die Religion als altmodisch bezeichnet. Ihre Kritik hat sich deswegen in Persona auf die Religion gerichtet. Die europäische Säkularisierung, die eine hundert jährige Geschichte hinter sich hat und durch ihre Eigendynamiken entstand; verdankt ihre Errungenschaft der Unterstützung von unterschiedlichen Gesellschaftsklassen. Dagegen wurde die türkische Säkularisierung schlagartig von einer privilegierten Klasse umgesetzt und bekam nur von einer bestimmten Gesellschaftsschicht Unterstützung. Daher kann man keinesfalls von einer erfolgreichen Säkularisierung der Türkei sprechen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Religion Säkularisierung Säkularismus Säkularisation Laizismus Türkei Atatürk Osmanisches Reich
Autor*innen
Muhammed Taceddin Kutay
Haupttitel (Deutsch)
Religion und Säkularisierung in Europa und in der Türkei
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Säkularisierungsprozesse
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines
AC Nummer
AC11587347
Utheses ID
27907
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1