Detailansicht

Inklusion durch Sport - Sport ein Medium Interkultureller Kommunikation?
Manuela Engleitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Spitaler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31390
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29237.91756.567164-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Auf dem Konzept „Inklusion durch Sport“ ruht große Hoffnung. Sport wird als geeignetes Mittel zur Inklusion gesehen. In der Arbeit wird untersucht inwiefern Sport als ein Medium interkultureller Kommunikation gesehen werden kann bzw. der Frage nachgegangen, wo dieser an seine Grenzen stößt und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen. Eine Darstellung zentraler Begriffe, wie Migration, Integration, Inklusion, Kultur und Interkulturelle Kommunikation, und die Klärung ihrer Anwendung in dieser Arbeit, erfolgt im ersten Teil. Daran anknüpfend werden Inklusionskonzepte vorgestellt und die Rolle des Sports als Einflusssphäre dargelegt. Sport bietet Menschen die Möglichkeit sich auf einer anderen Ebene zu begegnen, abseits von Arbeit und Schule. Andere Erfolgskriterien kommen hierbei zum Tragen, physikalische Fähigkeiten stehen im Vordergrund und nicht kognitive. Kontakte können genknüpft, Netzwerke erweitert und ein gestärktes Selbstbewusstsein erworben werden. Dieser positiven Seite des Sports steht auch eine negative gegenüber. Rassismus, Nationalismus, Homophobie und Sexismus treten immer wieder auf und können durch Wettbewerbsbedingungen verfestigt werden ebenso wie kulturelle Spannungen. Das Fallbeispiel dieser Arbeit stellt die Arbeitsgruppe Sport und Integration dar, die sich seit ihrer Gründung 2010 intensiv mit dem Thema Inklusion durch Sport befasst hat. Die Arbeitsbereiche der ARGE umfassen die Erstellung eines Kriterienkatalogs, darauf aufbauend die Förderung, Begleitung und Evaluierung von Pilotprojekten, Abhalten von Runden Tischen und Durchführung von Workshops, die ins Leben gerufen wurden, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Die ARGE versucht Sport mit anderen Bereichen wie beispielsweise Bildung und Gesundheit zu verknüpfen, um Vorurteilen und Stereotypen auf mehreren Ebenen entgegen zu wirken bzw. aufzubrechen und folglich den interkulturellen Dialog breitenwirksam zu fördern. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit Sport grundsätzlich der interkulturelle Dialog gefördert werden, Werte vermittelt oder auch Netzwerke ausgebaut werden können. Jedoch kann Sport nur ein Einstieg sein, denn Sport alleine kann nicht richten, was in anderen Bereichen zerstört wurde/wird. „Inklusion durch Sport“ darf also nicht als ein isoliertes Konzept verstanden werden. Andere Faktoren bestimmen mit, ob Inklusionsprozesse erfolgreich sind oder nicht.
Abstract
(Englisch)
„Inclusion through sport“ is a very popular concept. Sport is seen as a suitable tool for inclusion. In this paper a closer look is taken on the potential of sport. Can sport be seen as a tool for intercultural communication? How far can sport contribute to the inclusion process in a positive way and which other aspects have to be taken into consideration? In the first part of the paper important concepts like migration, integration, inclusion, culture or intercultural communication will be defined. Afterwards concepts for inclusion are described as well as the role of sport as an influence gaining tool. Sport can bring people together on a different level, apart work and school. There are other criteria that play an important role, the focus relies on physical skills and not on cognitive abilities. People can get in contact with each other, networking plays an important role and the self-confidence can be strengthened. But this is just one aspect of sport; on the other hand there are as well negative effects sports can bring with. Racism, nationalism, homophobia and sexism are accompaniments of sport and can be reinforced through competitive conditions as well as cultural tension. The case study of this paper is the working group sport and integration, that is dealing with the topic inclusion through sport in an intense way since it’s foundation in 2010. The working group established criteria which were taken into consideration for funding projects. Furthermore they had some pilot projects which were accompanied and evaluated by the working group, round tables were arranged and they established workshops for mediating intercultural skills. One aim of the working group is to link sport with other areas like education or health to deal with stereotypes and prejudices in a better way and to work against them as well as to promote intercultural dialogue on a broader level. Summing up it can be said that sport basically can contribute to fostering intercultural dialogue in a positive way, mediate social values or helps strengthening the network. But it needs to be taken into consideration that sport just can open the door, it cannot solve on its own what has been broken on other levels. „Inclusion through sport“ cannot be seen as an isolated concept, there are other aspects that need to be taken into consideration to make inclusion a successful process.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
inclusion sport culture intercultural communication migration intercultural dialogue diversity
Schlagwörter
(Deutsch)
Inklusion Sport Kultur Interkulturelle Kommunikation Migration interkultureller Dialog Diversität
Autor*innen
Manuela Engleitner
Haupttitel (Deutsch)
Inklusion durch Sport - Sport ein Medium Interkultureller Kommunikation?
Paralleltitel (Englisch)
Inclusion through sport - sport a tool for intercultural dialogue?
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
118 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Spitaler
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11993322
Utheses ID
27909
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1