Detailansicht

The OECD complaint mechanism
an analysis of the OECD coplaint mechanism's case law with regard to human rights violations in developing countries
Angelika Judith Watzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
René Kuppe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31405
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29760.95442.910569-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Nationalen Kontaktstellen (NKS), die als Beschwerdemechanismus der OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen eingerichtet wurden, auf ihre Qualität als Instrument zur Beurteilung von Menschenrechts- bzw. CSR Verletzungen zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird der "Human Rights Impact Assessments"-Ansatz (HRIA) herangezogen. Dieser in der Literatur und von internationalen Organisationen maßgeblich mitgeprägte Forschungsansatz stellt ein Mittel dar, um die Auswirkungen von zu prüfenden Regierungsabsichten, Entwicklungszusammenarbeitsprogrammen, etc. auf die menschenrechtliche Situation vor Ort zu bewerten. Die Parallele zu den NKS der OECD Richtlinien ergibt sich daraus, dass diese dazu konzipiert wurden, CSR Verletzungen durch multinationale Unternehmen festzustellen, während HRIA darauf ausgelegt ist, die Verletzung internationaler Menschenrechtsnormen durch Staaten und andere Akteure festzustellen. Es ergibt sich daraus eine Anwendbarkeit des HRIA-Ansatzes auf die Struktur der NKS, als deren Ergebnis erwartet werden kann, eine Aussage über die Konformität der NKS Verfahren mit internationalen Standards eines menschenrechtlichen Überprüfungsprozesses zu treffen. Es wurden zu diesem Zweck die Beurteilungskriterien aus dem HRIA-Konzept isoliert und auf die Struktur der NKS sowie auf die von diesen geführten Verfahren angewandt. Zur Veranschaulichung der Verfahren wurden jene Fälle ausgewählt, bei denen die vorgebrachte Verletzung der Richtlinien in einem der ärmsten Länder der Welt (least developed country) geschehen ist und für die ein multinationales Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat verantwortlich gemacht wurde. Um eine Einbettung der NKS in ihr Arbeitsumfeld zu erhalten, beinhaltet die Analyse einen einleitenden Teil in dem auf die verletzten Normen eingegangen wird und diese aufgeschlüsselt werden, um die Probleme zu zeigen, die in dem Verhältnis zwischen Die Ergebnisse daraus sind interessant und aufschlussreich und werfen weitere Fragen im Hinblick darauf auf, weshalb die verschiedenen NKS in ihren Leistungen und Ergebnissen derart unterschiedlich sind.
Abstract
(Englisch)
Global economic inequality is one of the main problems that are in the focus of the studies “International Development”. The field of economic relations is an especially sensitive one in this respect. To counter this development, a theorem has reached the attention of business and civil society at the same time and has in recent years gained increasing importance: the idea of corporate social responsibility (CSR). It is a concept that was employed by few in the beginning but quickly spread as its advantages became known and consumers started to demand certain standards in the business conduct of companies; especially multi-national enterprises (MNE) operating abroad. To develop a global standard in this area, efforts have been made by international organisations, amongst them by the OECD which developed the OECD Guidelines for Multinational Enterprises. These Guidelines are the only ones to foresee a complaint mechanism for breaches of its norms in the form of National Contact Points (NCP), situated in every adhering state. To analyse the outcomes ("case law") and the procedures of these NCPs with respect to its human rights compatibility was therefore an attractive task for this master thesis, as it promised an interesting insight into the field of the effectiveness of global CSR. The underlying question of this research was to see firstly, what the problems and issues are that arise between European MNEs doing business in least developed countries (LDCs) and secondly, if the existing complaint mechanism set up under the Guidelines of the OECD is a valid tool to assess the human rights impact of the MNEs actions in those countries. I compared ten cases handled by four different NCPs, the British, the Belgian, the Finnish and the French NCPs, and found that although set up after the same rules, their procedures could in some points differ quite strongly from each other. However, in an overall comparison with a tool called Human Rights Impact Assessments (HRIA) the NCPs did show - to an albeit different but still sufficient extent - that they fulfil they indicators set for an internationally recognized HRIA, and could therefore be qualified as a tool to effectively assess human rights (and CSR) impacts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
OECD CSR Corporate Social Responsibility HRIA Human Rights Impact Assessments
Schlagwörter
(Deutsch)
OECD CSR Corporate Social Responsibility Unternehmensverantwortlichkeit HRIA Human Rights Impact Assessments
Autor*innen
Angelika Judith Watzl
Haupttitel (Englisch)
The OECD complaint mechanism
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of the OECD coplaint mechanism's case law with regard to human rights violations in developing countries
Paralleltitel (Deutsch)
Der OECD Beschwerdemechanismus ; eine Analyse der "Rechtsprechung" des OECD Beschwerdemechanismus im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen in Entwicklungsländern
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
René Kuppe
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ,
86 Recht > 86.91 Recht der internationalen Organisationen
AC Nummer
AC11996859
Utheses ID
27924
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1