Detailansicht

Die Darstellung fremder Kulturen in Jugendzeitschriften
eine inhaltsanalytische Untersuchung der Zeitschriften "Bravo" und "Xpress"
Eva-Maria Hinterberger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Petra Herczeg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31423
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29743.02213.777259-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Menschen aus fremden Kulturen werden in den (Massen-)Medien und der Literatur häufig in Zusammenhang mit negativen Aspekten dargestellt. Das kann dazu führen, dass diese Kulturen allgemein in einem negativen Licht gesehen werden. Es handelt sich dabei um ein Problem der Massenmedien ganz allgemein und somit auch der Jugendmedien im Speziellen. Gerade in Hinblick auf die Rolle der Medien im Sozialisationsprozess von Jugendlichen kann hier eine negative Thematisierung von fremden Kulturen zu einer Verankerung dieser negativen Bilder im Gedächtnis der Heranwachsenden und somit auch zur Bildung und Verstärkung von Vorurteilen und Stereotypen führen. Ein Beispiel für Jugendmedien sind Jugendzeitschriften, welche im Leben der Heranwachsenden, trotz der Omnipräsenz des Internets, weiterhin eine Rolle spielen. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass es bezüglich der Frage, wie fremde Kulturen in Jugendmagazinen dargestellt werden, quasi keine Untersuchungen bzw. Forschungsergebnisse gibt. Diese Forschungslücke soll nun mit dieser Magisterarbeit zumindest zu einem gewissen Teil geschlossen werden: So werden die beiden Jugendzeitschriften Bravo (Deutschland) und Xpress (Österreich) inhaltsanalytisch daraufhin untersucht, wie sie fremde Kulturen bzw. Personen aus diesen Kulturen innerhalb ihrer Berichterstattung darstellen. Das angewendete Verfahren basiert dabei auf der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, welches durch einzelne Elemente der quantitativen Inhaltsanalyse unterstützt wird. Zusammenfassend geht es in den Jugendzeitschriften weniger darum, Personen aus fremden Kulturen im Alltag darzustellen, sondern vielmehr darum, diese im Zusammenhang mit etwas Besonderem zu thematisieren Die Zeitschriften zeigen vor allem negative Aspekte, wie Krankheiten, Armut oder Kriminalität, welche sowohl in Text- als auch in Bildform dargestellt werden. Gleichzeitig versuchen die Autoren der Artikel aber auch den Jugendlichen ein ausgeglichenes Bild dieser Kulturen zu vermitteln, indem sie einigen negativen Aspekten auch etwas Positives entgegensetzen. Als Beispiel können hier Zukunftshoffnungen bei Menschen aus armen Ländern oder Kulturen genannt werden.
Abstract
(Englisch)
People from foreign cultures are often represented with negative aspects in mass media and fiction. This can have the effect that these cultures are generally seen in a more negative light. This is a problem for media in general; youth media in particular. In terms of the media's role in the socialization process of teenagers, a negative impression of foreign cultures can cause a mental entrenchment of these negative images in the minds of adolescents, thus generating and reinforcing prejudices and stereotypes. Youth magazines are a good example of this. Despite the omnipresence of the internet, these magazines continue to play a role in adolescents lives. Concurrently, it becomes apparent that there are almost no studies or research concerning how foreign cultures are represented in youth magazines. This research gap shall be closed with this master’s thesis, at least to a certain degree. Therefore, the two youth magazines Bravo (Germany) and Xpress (Austria) will be researched with a content analysis of how they represent foreign cultures, or people from these cultures. The method used here is based on Mayring’s qualitative content analysis, but is also supported by some elements of the quantitative content analysis. In summary, it is less important in youth magazines to represent people from foreign cultures in everyday life, than to relate them to something exceptional. In this context they show a lot of negative aspects, such as diseases, poverty or crime, represented in both texts and pictures. At the same time, the authors try to get across a balanced picture of these cultures to the audience by contrasting some of these negative aspects with something positive, as hope for the future for people from poor countries or cultures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
content analysis youth magazine foreign cultures foreigners
Schlagwörter
(Deutsch)
Inhaltsanalyse Jugendzeitschriften fremde Kulturen Ausländer
Autor*innen
Eva-Maria Hinterberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung fremder Kulturen in Jugendzeitschriften
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine inhaltsanalytische Untersuchung der Zeitschriften "Bravo" und "Xpress"
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
177 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Herczeg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC11357669
Utheses ID
27939
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1