Detailansicht

Das neue Wiener Prostitutionsgesetz
eine Bewertung durch die Sex Worker Rights Bewegung im Hinblick auf den Migrationsaspekt
Alexa Kofler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christine Klapeer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29957.60336.790161-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die globale Sexindustrie ist von einem starken Konnex zwischen Sexarbeit und Migra-tion geprägt. Die Ursache dieses Zusammenhangs wird von den sich gegenüberstehen-den feministischen Positionen unterschiedlich bewertet. Während die radikalfeministi-sche Position Migration zum Zwecke der Sexarbeit als Menschenhandel zur Zwangs-prostitution versteht, konzeptualisiert die Pro-Sexarbeit-Position das Verhältnis zwi-schen Sexarbeit und Migration einerseits vor dem Hintergrund strukturbedingter man-gelnder Alternativen und andererseits als bewusst getroffene Lebensstrategie von Mig-rantInnen. Die Unterscheidung zwischen Sexarbeit und Zwangsprostitution liege letzte-rem Verständins zugrunde. Die Feministische Postkoloniale Theorie teilt den Ansatz der Pro-Sexarbeit-Position und reiht die Sexindustrie in die Kategorie prekarisierter und informalisierter Dienstleistungsbereiche, die sich durch eine große Nachfrage nach fle-xiblen und günstigen migrantischen Arbeitskräfetn auszeichnet. Ursache davon sei das Dogma der neoliberalen kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, das nach dem Prinzip der Ausgrenzung funktioniere. Die sozialen Prozesse der Ethnisierung, Exotisierung und Rassialisierung dienen dem Ausgrenzungsmechanismus als Le-gitimation. Restriktive, rassifizierte und vergeschlechtlichte Migrations- und Arbeits-marktpolitiken gehören zu weiteren Bestandteilen des Projekts gesellschaftlicher Aus-grenzung und hegemonialer Herrschaftssicherung. Die Feministisch Postkoloniale The-orie erkennt hinter diesem Mechanismus koloniale Kontinuitäten von Ausbeutungsme-chanismen und Herrschaftssicherung. Obwohl das neue Wiener Prostitutionsgesetz den Anspruch verfolgte, die Interessen aller Beteiligten gleichberechtigt zu integrieren, blieben die SexarbeiterInnen aus dem Entstehungsprozess der Gesetzgebung ausgeschlossen. Außerdem berichten die NGOs der Sex Worker Rights Bewegung in Österreich von einer Verschlechterung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse der SexarbeiterInnen und dem Ausbau der Kontrolle und Kri-minalisierung von Sexarbeit anstelle ihrer Gleichstellung mit anderen Erwerbsarbeiten. Von herausragender Bedeutung sei dabei die Stigmatisierung der Sexarbeit zu erachten, die sich im Konnex zu Migration um die Dimension des Rassismus verstärkt. In der vorliegenden Arbeit geht es darum, das neue Wiener Prostitutionsgesetz aus der Perspektive der Sex Worker Righst Bewegung und vor dem Hintergrund der Feministi-schen Postkolonialen Theorie auf seine Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensbe-dingungen migrantischer SexarbeiterInnen zu analysieren.
Abstract
(Englisch)
The global sex industry is marked by a strong correlation between sex work and migra-tion. The two main feminist views on prostitution explain the cause of this relation in complete opposite ways. The radical feminist theory perceives all forms of migration with the goal to work in the sex industry as human trafficking and forced prostitution. On the other hand, the Pro-Group perceives the relation between sex work and migra-tion within the background of lacking alternatives and as an individual strategy to im-prove the sex workers' living conditions. Therefore, the Pro-Group distinguishes be-tween forced prostitution and voluntary sex work. The feminist postcolonial theory goes along with the understanding of the Pro-Group and puts sex work in the same category as other precarious and informal service sectors, which are characterized by a high de-mand on cheap and flexible female and migrant work forces. This has to be understood in the greater context of neoliberal and capitalist logic of exclusion; without it, a con-stant growth of capital would not be possible. The social processes of “ethnification”, “exotization” and “racialization” serve the mechanism of exclusion as legitimating in-struments. Furthermore, the restrictive and gendered politics of the labor market and migration can be understood to foster the process of exclusion, and to stabilize the hegemonial system of power. The feminist postcolonial theory considers this system of exclusion as a form of colonial continuity. Although the new legislation on prostitution in Vienna was initially introduced involv-ing the interests of all affected groups, the voices and interests of sex workers were not integrated in the new law. Additionally, the NGOs of the Sex Worker Rights Movement consider the new law as worsening the working and living conditions of sex workers. This is seen as a result of focusing on control and criminalization instead of forcing an equalization of sex work with other forms of employment. Furthermore, they consider the stigmatization of sex work as an important factor contributing to the legislation. As a result of the strong relation to migration, stigmatization is often amplified by racism. This thesis deals with how the new legislation on prostitution in Vienna is valued by the Sex Worker Rights Movement in terms of its consequences on the living and working circumstances of migrant sex-workers. Additionally, this analysis is embedded in the feminist postcolonial theory. It is supposed to be the proper theoretical framework to analyze sex work in the context of migration and social injustice.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
feminist postcolonial theory migrant sex workers new legislation of prostitution in Vienna Sex Work Sex Worker Rights movement
Schlagwörter
(Deutsch)
Feministische Postkoloniale Theorie migrantische SexarbeiterInnen neues Wiener Prostitutionsgesetz Sexarbeit Sex Worker Rights Bewegung
Autor*innen
Alexa Kofler
Haupttitel (Deutsch)
Das neue Wiener Prostitutionsgesetz
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Bewertung durch die Sex Worker Rights Bewegung im Hinblick auf den Migrationsaspekt
Paralleltitel (Englisch)
The new prostitution law in Vienna ; an evaluation from Sex Worker Rights Movement focusing migration
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
235 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Klapeer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC12003011
Utheses ID
27976
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1