Detailansicht

Deconstructing win-win narratives of land grabbing through a human rights perspective in Cambodia
Martin Dudek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Englert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31564
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30450.60048.980753-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Land Grabbing bedroht kontinuierlich und in zunehmendem Ausmaß die Menschenrechte der betroffenen Bevölkerung in den Zielländern. In dieser Arbeit analysiere ich die Rechtsverletzungen der benachteiligten Landbevölkerung in Kambodscha mit besonderem Augenmerk auf das Menschenrecht auf Nahrung und die Rolle der Kambodschanischen Regierung in diesem Kontext. Des Weiteren wird hier ausgewertet, inwiefern die Win-Win Narrative, die von internationalen Finanzinstitutionen wie der Weltbank vertreten werden, Land Grabbing ermöglichen und wie es in der Realität nicht in vorteilhaften Ergebnissen für alle Beteiligten resultiert. Es wird argumentiert, dass ein liberaler, Markt-zentrierter Zugang jüngste Bestrebungen reflektiert, die versuchen Land Grabbing zu legitimieren, indem sie die Risiken und humane Opportunitätskosten von großflächigen Landinvestitionen gegen potentielle Vorteile und Möglichkeiten für private Investoren aufwiegen. Auf Menschenrechten basierende Reaktionen kritisieren diesen freiwilligen Zugang von Verhaltensnormen inklusive des Mangels an Haftung und vernachlässigten Menschenrechtspflichten. Der Fall von Kambodscha analysiert schlussendlich jene Policies, welche Land Grabbing Prozesse ermöglichen und wie sie implementiert werden. Ein ‚Human Rights Impact Assessment’ von Land-Konzessionen, die an die Kambodschanische Zuckerindustrie vergeben wurden, illustriert die enormen negativen Auswirkungen von Land Grabbing auf die Menschenrechte der benachteiligten Landbevölkerung.
Abstract
(Englisch)
Land grabbing is continuously and increasingly threatening human rights of affected populations in host countries. In this thesis I analyze how it violates the rights of the rural poor in Cambodia with a special focus on the human right to food as well as the role of the Cambodian government in this context. Furthermore, I assess how the win-win narratives promoted by international financial institutions such as the World Bank are facilitating land grabbing and how it actually does not result in beneficial outcomes for all stakeholders. It is being argued that a liberal market-based approach is reflecting recent efforts to balance risks and human opportunity costs of large-scale land investments against potential opportunities and benefits for the private sector, hence legitimizing land grabbing. The human rights responses are criticizing this voluntary code of conduct approach, including its lack of accountability and neglected human rights obligations. The case of Cambodia then analyzes the policies facilitating processes of land grabbing and how they are being implemented on the ground. A Human Rights Impact Assessment of land concessions granted to Cambodia’s sugar industry is proving the enormous adverse impacts land grabbing has on the human rights of the rural poor.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Land Grabbing Human Rights Cambodia
Schlagwörter
(Deutsch)
Land Grabbing Menschenrechte Kambodscha
Autor*innen
Martin Dudek
Haupttitel (Englisch)
Deconstructing win-win narratives of land grabbing through a human rights perspective in Cambodia
Paralleltitel (Deutsch)
Dekonstruktion des Win-Win Narrativs von Land Grabbing aus einer Menschenrechts-Perspektive in Kambodscha
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
163 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Birgit Englert
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11451317
Utheses ID
28065
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1