Detailansicht

Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen
Julia Petra Friedrich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31577
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29137.50820.445554-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aus bindungstheoretischer Perspektive beeinflussen Erfahrungen, die Kinder mit ihren primären Bezugspersonen machen, die späteren zwischenmenschlichen Beziehungen. Wie jedoch wirken sich Bindungserfahrungen auf das Sozialverhalten von Kindern aus, die über das familiäre Umfeld hinaus von Tagesmüttern betreut werden? Im Rahmen des Wiener Tagespflegeprojekts wurden die Peer-Interaktionen von n=146 Kindern im Alter von 12-40 Monaten anhand mikroanalytischer Videokodierungen erfasst. Diese Kinder wurden mehrere Stunden wöchentlich von Tagesmüttern betreut. Der Zusammenhang der Bindungssicherheit (Attachment-Q Sort; Waters, 1995) zu Mutter und Tagesmutter und der Peer-Interaktion der Kinder wurde untersucht. Es wurde zwischen positiven und negativen Interaktionen unterschieden sowie die Differenzierung in aktives und reaktives Peer-Verhalten getroffen. Die Bindung zur Mutter wurde als zentrale Einflussgröße auf die kindliche Peer-Interaktion identifiziert. Zur Mutter sicher gebundene Kinder waren in deutlich mehr Peer-Interaktionen involviert als Kinder, die über unsichere Bindungsmuster verfügten. Bei unsicherer Bindung zur Mutter hatte die sichere Bindung zur Tagesmutter jedoch positive Auswirkungen auf die Peer-Interaktion.
Abstract
(Englisch)
From the perspective of attachment theory, the experiences of children with their primary caregivers reflect on their interpersonal relationships over life span. But what does the relation between attachment classification and peer relations look like, if the children are not only raised at home but also in day care? This study was based on the Vienna Tagespflegeprojekt where the peer relations of n=146 children at the age of 12-40 months were coded, using microanalytic computersoftware. The target children visited home based day care several hours peer week. Correlations between mother-child and caregiver-child attachment security (Attachment-Q Sort; Waters, 1995) and the childrens peer-interactions were analysed. Differences between positive and negative interactions, as well as proactive and reactive social behavior, were made. The effects on the mother-child attachment security were most significant. Securely attached children were more involved in peer-interactions than insecurely attached children. If the mother-child attachment was insecure, a secure attachment to the caregiver however had positive effects on the children`s peer interactions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
early attachment peer-interaction child care
Schlagwörter
(Deutsch)
Frühe Bindung Peer-Interaktion Außerfamiliäre Betreuung
Autor*innen
Julia Petra Friedrich
Haupttitel (Deutsch)
Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
93 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie
AC Nummer
AC11418235
Utheses ID
28077
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1