Detailansicht

Phytochemische Untersuchung von Eriosema laurentii
Tamara Scherzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Liselotte Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31647
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30116.74647.222261-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vertreter der Gattung Eriosema werden in der traditionellen chinesischen, afrikanischen sowie in der südamerikanischen Medizin in Form von Dekokten der Wurzel gegen Harnwegserkrankungen, Diarrhoe, bei Unfruchtbarkeit der Frau und zur Behandlung von Impotenz verwendet. Eriosema laurentii aus der Familie der Fabaceae ist in tropischen Gegenden Afrikas heimisch und findet in ähnlicher Weise in der traditionellen afrikanischen Medizin sowohl als fruchtbarkeitssteigerndes und potenzförderndes pflanzliches Mittel als auch gegen menopausale Beschwerden Verwendung. In in vitro Versuchen stellte man agonistische Wirkungen der Inhaltstoffe aus Eriosema laurentii am Östrogenrezeptor α und am Arylhydrocarbonrezeptor fest. Bei in vivo Versuchen an ovariektomierten Ratten konnte keine unerwünschte Proliferation des Endometriums nachgewiesen werden. Sowohl der Verlust an Oberschenkelknochenmasse als auch die vaginale Atrophie wurden durch ein Extrakt aus Eriosema laurentii verhindert. Damit konnten im Tierversuch positive Effekte des Extraktes gegenüber durch Östrogenmangel bedingten Gesundheitsproblemen bestätigt werden. Diese Diplomarbeit stellt einen Teil eines Forschungsprojektes dar, das sich mit der Identifizierung und Reindarstellung der Wirkstoffe dieser Pflanze beschäftigt. Drei Fraktionen wurden mittels Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 weiter aufgetrennt. Mehrere Sammelfraktionen aus SC-1 wurden mittels SPE weiter fraktioniert, auf ihre Inhaltsstoffe dünnschichtchromatographisch überprüft und angereicherte Substanzen mittels LC-MS und NMR-Spektrometrie untersucht. Es konnte Substanz TS 1 rein dargestellt und als 2"-O-α-Rhamnosyl-6-C-fucosyl-3'-methoxyluteolin identifiziert werden.
Abstract
(Englisch)
Members of the genus Eriosema are used in traditional Chinese, African and South American medicine in the form of decoctions of the roots against urinary disorders, diarrhoea and to treat sterility in women and impotence. Eriosema laurentii, a Fabaceae, is a common plant in the tropical areas of Africa and is used in a similar way in traditional African medicine to increase fertility and virility and to treat menopausal complaints. In vitro analysis had shown agonistic effects of the extract and of compounds from Eriosema laurentii at the estrogenreceptor α and the arylhydrocarbon receptor. In in vivo tests in ovariectomized rats no maligne endometrial proliferation was detected. The extract of Eriosema laurentii decreased the loss of femoral bone mass and vaginal atrophy. Thus, in the animal studies positive effects of the extracts in health problems occuring due to estrogen deficiency were confirmed. This thesis represents a part of a research project which focussed on the identification of active compounds of this plant. Three fractions were further separated by column chromatography on Sephadex® LH – 20. The resulting fractions of SC-1 were further separated by SPE, analysed by thin layer chromatography and enriched fractions analysed by LC-MS and NMR spectrometry. Substance TS 1 was identified as 2"-O-α-Rhamnosyl-6-C-fucosyl-3'-methoxyluteolin.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Eriosema laurentii
Schlagwörter
(Deutsch)
Eriosema laurentii
Autor*innen
Tamara Scherzer
Haupttitel (Deutsch)
Phytochemische Untersuchung von Eriosema laurentii
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
71 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Liselotte Krenn
Klassifikationen
35 Chemie > 35.33 Organische Analyse ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.99 Medizin: Sonstiges
AC Nummer
AC11415430
Utheses ID
28139
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1