Detailansicht

Väterliche Mentalisierungsfähigkeit und Kleinkindentwicklung
Bindung, Vater-Kind-Spiel, Emotionsregulation
Jan Hendrik Haßelbeck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31712
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29578.53899.506160-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einer ersten Meta-Analyse bezifferte van IJzendoorn (1995) den Zusammenhang zwischen elterlicher Bindungsrepräsentation (aus der eigenen Kindheit) und (aktueller) Eltern-Kind-Bindung auf r (389) = ,47 und zeigte gleichzeitig, dass davon nur b* (389) = ,11 auf die elterliche Sensitivität zurückzuführen waren (ebd., S. 398). Über welche Mechanismen außer Sensitivität sich die Bindungstransmission vollzieht, ist bis heute ungeklärt – ein Problem, das seit der Studie von van IJzendoorn (1995) als „transmission gap“ bekannt ist. Slade, Grienenberger, Bernbach, Levy und Locker (2005) schlugen Mentalisierungsfähigkeit als Mediator zwischen elterlicher Bindungsrepräsentation und aktueller Eltern-Kind-Bindung vor und konnten an einer Stichprobe von 40 Mutter-Kind-Paaren zeigen, dass der Zusammenhang zwischen mütterlicher Bindungsrepräsentation und aktueller Mutter-Kind-Bindung i. H. v. r (40) = ,24 zu b* (40) = ,20 über die Mentalisierungsfähigkeit der Mutter erklärt werden konnte (ebd., S. 292). Sensitivität blieb in ihrer Untersuchung unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von väterlicher Mentalisierungsfähigkeit als Mediatorvariable in der Bindungstransmission an einer Stichprobe von 71 Vater-Kind-Paaren und unter Einbezug von Sensitivität. Die Mentalisierungsfähigkeit wurde durch das reflective functioning (Fonagy, Target, Steele & Steele, 1998; Slade, Bernbach, Grienenberger, Levy & Locker, 2005) operationalisiert, das auf Basis des Parent Development Interviews (PDI-R2; Slade, Aber, Berger, Bresgi & Kaplan, 2005) in deutscher Übersetzung (Supper, Ahnert & Laminger, 2012) erhoben wurde. Die Vater-Kind-Bindung wurde über die Bindungs-Explorations-Balance aus dem Attachment Q-Sort (AQS; Waters, 1995; in deutscher Adaptation durch Ahnert, Eckstein-Madry, Supper, Bohlen & Suess, 2012) gemessen. Darüber hinaus geht die vorliegende Untersuchung den Einflüssen von väterlicher Mentalisierungsfähigkeit auf (a) die Vater-Kind-Spielbeziehung und die damit verbundenen psychischen Merkmale des Kindes sowie (b) die interpersonale kindliche Emotionsregulation durch den Vater nach, wozu bisher keine Studien vorliegen. Allerdings ist aus der Literatur die Bedeutung väterlicher Spiel-Interaktionen für die kindliche Entwicklung bekannt (z. B. Grossmann et al., 2002; Lamb, 1997). Ebenso lässt sich aus der Theorie zur Mentalisierungsfähigkeit (z. B. Sharp & Fonagy, 2008) ableiten, dass Väter mit höherer Mentalisierungsfähigkeit die besseren Emotionsregulierer sein müssten. Zur Untersuchung dieser beiden Problemfelder kamen zusätzlich die Beobachtung einer gemeinsamen „Bilderbuchsituation“ zum Einsatz, die nach den Emotional Availability Scales (Biringen, Robinson & Emde, 2000) ausgewertet wurde, sowie die Frustrationsaufgabe nach Kramer und Rosenblum (1970) bzw. Calkins und Johnson (1998), die nach Supper, Ahnert, Reitzig und Beneder (2012) u. a. auf emotionsregulierendes Vaterverhalten ausgewertet wurde. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestärken die Annahme, Mentalisierungsfähigkeit sei die entscheidende Mediatorvariable im Kontext der Bindungstransmission: In der untersuchten Stichprobe trägt sie zu b* (70) = ,18 zum Zusammenhang von väterlicher Bindungsrepräsentation und aktueller Vater-Kind-Bindung i. H. v. r (70) = ,20 bei. Außerdem gibt es erste Hinweise, dass Mentalisierungsfähigkeit sowohl über Sensitivität als auch (zum Großteil) auf bisher ungeklärte Art und Weise auf die Vater-Kind-Bindung wirkt. Zudem wird gezeigt: Väterliche Mentalisierungsfähigkeit begünstigt auf mehrfachem Wege (Bindung und Exploration, Sensitivität, Freude am Körperkontakt) die Voraussetzungen für förderliche Vater-Kind-Spielinteraktionen und steht mit gesteigertem kindlichen Interesse an Fremdkontakten und höherer kindlicher Kompetenz in der Interaktion mit Fremden im Zusammenhang. Bei der Frustrationsaufgabe zeigten sich – anders als erwartet – keine Unterschiede im emotionsregulierenden Vaterverhalten ggü. dem Kind. Jedoch zeigten Kinder von stärker mentalisierenden Vätern weniger negative Emotionen, weniger Blickkontaktsuche und forderten weniger Stressreduktion ein. Im Diskussionsteil der Untersuchung werden auf Basis dieser Befunde die folgenden neuen Forschungsfragen aufgeworfen: (1) Manifestation von Mentalisierungsfähigkeit im elterlichen Verhalten neben Sensitivität u. a. durch Kohärenz/Konsistenz/Verlässlichkeit/ Berechenbarkeit/Vorhersagbarkeit ggü. dem Kind? (2) Negativer Zusammenhang zwischen Mentalisierungsfähigkeit und Neurotizismus? (3) Väterliche Mentalisierungsfähigkeit als entwicklungsförderlicher Faktor (a) über die Mechanismen des Vater-Kind-Spiels wie auch (b) als Schutz gegen negative Emotionen zugunsten positiver Emotionen, was die kindliche Entwicklung im Sinne der broaden-and-build theory (Fredrickson, 1998, 2001) günstig beeinflussen könnte?
Abstract
(Englisch)
In a first meta-analysis, van IJzondoorn (1995) found a correlation between parents’ attachment representations (from their own childhood) and (current) parent-child attachment security of r (389) = .47, and showed that only b* (389) = .11 of this correlation was attributable to parental sensitivity (ibid., p. 398). How the mechanisms of attachment transmission (apart from sensitivity) work, is a problem yet unsolved and has been known as “transmission gap” since van IJzendoorn’s (1995) famous study. Slade, Grienenberger, Bernbach, Levy, and Locker (2005) suggested that parents’ mentalizing capacity could be the mediator between their attachment representations and current parent-child attachment security. Based on their sample of 40 mothers and their children, they showed that the correlation between maternal attachment representation and current mother-child attachment security was r (40) = .24, of which b* (40) = .20 could be explained by maternal reflective functioning (ibid., p. 292) as a measure of mentalizing capabilities. Sensitivity, however, was not included in their analysis. The present study investigates the role of paternal mentalizing capacity as a mediator variable in the process of attachment transmission. The study includes sensitivity as a second mediator variable and is based on a sample of 71 fathers with their children. Fathers’ mentalizing capacity was operationalized by reflective functioning (Fonagy, Target, Steele, & Steele, 1998; Slade, Bernbach, Grienenberger, Levy, & Locker, 2005) as demonstrated in and derived from the Parent Development Interview (PDI-R2; Slade, Aber, Berger, Bresgi, & Kaplan, 2005) in its German version (Supper, Ahnert, & Laminger, 2012). Father-child attachment was measured by the attachment-exploration balance from the Attachment Q-Sort (AQS; Waters, 1995; German adaptation by Ahnert, Eckstein-Madry, Supper, Bohlen, & Suess, 2012). Furthermore, the present study considers the influences of paternal mentalizing capabilities on (a) father-child play and related traits and psychological characteristics of the child, as well as (b) interpersonal emotion regulation of the child by his or her father. No studies on these topics have been published so far. However, there is evidence that father-child play interactions have a special impact on and contribution to child development (e. g. Grossmann et al., 2002; Lamb, 1997), and it can be deferred from theory about mentalization (e. g. Sharp & Fonagy, 2008) that fathers with higher mentalizing capabilities should be better at regulating their children’s emotions. In order to approach these two research topics, fathers and their children were observed in a play situation looking at a picture book together, which was later evaluated according to the Emotional Availability Scales (Biringen, Robinson, & Emde, 2000). Secondly, children were observed in a frustrating situation (Rosenblum, 1970; Calkins & Johnson, 1998) which was later evaluated (amongst others) as to fathers’ emotion regulation efforts (based on the manual by Supper, Ahnert, Reitzig, & Beneder, 2012). Results confirm the assumption that mentalizing capacity serves as a mediator in attachment transmission: In the current sample, the correlation of r (70) = .20 between paternal attachment representations and father-child attachment was explained by fathers’ mentalizing capabilities to the extent of b* (70) = .18. In addition, the results give a first idea that mentalizing capabilities impact father-child attachment through sensitivity as well as (to a much larger extent) by ways yet unknown. Furthermore, it is shown that parental mentalizing capacity has a favorable impact on the preconditions for beneficial father-child play interactions in multiple ways (attachment and exploration, sensitivity, enjoyment of physical contact) and is associated with the child’s heightened interest in contact with other people along with more-developed social skills. In contrast to our expectations, the two groups of fathers (weak vs. strong mentalizers) showed no differences in their emotion regulation behaviors when the child was confronted with the frustrating situation. However, children of fathers with stronger mentalizing capabilities showed less negative emotions, less search for eye-contact, and less calls for stress reduction. In the discussion, the following new research questions are presented based on the re-sults of this study: (1) Manifestation of mentalizing capabilities in parenting behavior (apart from sensitivity) through coherence/consistence/reliability/predictability vis-à-vis the child? (2) Negative correlation between mentalizing capabilities and neuroticism? (3) Paternal mentalizing capacity as a beneficial factor for child development (a) through the mechanisms of father-child play as well as (b) due to their defensive character against negative emotions in favor of positive emotions, which might have a thriving effect on child development as proposed by the broaden-and-build theory (Fredrickson, 1998, 2001)?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
father mentalizing reflective functioning attachment transmission gap father-child-play emotion regulation
Schlagwörter
(Deutsch)
Vater Mentalisierungsfähigkeit Bindung Bindungstransmission Vater-Kind-Spiel Emotionsregulation
Autor*innen
Jan Hendrik Haßelbeck
Haupttitel (Deutsch)
Väterliche Mentalisierungsfähigkeit und Kleinkindentwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bindung, Vater-Kind-Spiel, Emotionsregulation
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
139 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11445147
Utheses ID
28195
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1