Detailansicht

Die Berichterstattung zum EU-Beitritt Kroatiens in österreichischen und kroatischen Tageszeitungen
Nikol Stefanie Filipovic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31742
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30135.20433.505463-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kroatien ist am 1. Juli 2013 der Europäischen Union beigetreten. Für das Land und die kroatische Bevölkerung war dies ein bedeutendes Ereignis. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung zu diesem Ereignis. Im Rahmen dieser Magisterarbeit soll erforscht werden, wie in den letzten sechs Monaten vor dem Beitritt in kroatischen und österreichischen Tageszeitungen darüber berichtet wurde. Die kroatischen Beiträge wurden dabei aus der 24sata und dem Večernji List erhoben und die österreichischen Artikel aus Der Standard und der Kronen Zeitung. Der erste Teil der Arbeit umfasst den theoretischen Hintergrund. Es wird der Agenda-Setting-Ansatz, sowie der Begriff Euroskeptizismus genauer dargelegt. Darüber hinaus wird im theoretischen Teil der Arbeit das Beitrittsland Kroatien näher beschrieben. Dabei werden alle wichtigen Stationen bis zum Beitrittsprozess zur Europäischen Union dargestellt. Außerdem wird die kroatische Medienlandschaft analysiert. Der zweite Teil dieser Arbeit umfasst die Empirie. Im empirischen Teil erfolgt die Beantwortung der forschungsleitenden Fragen. Weiters wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie äußert sich eine euroskeptische Haltung in der Berichterstattung? Wie wird in den österreichischen Medien ein Bezug zum Thema hergestellt? Wie werden welche Konflikte dargestellt und wie wird die Beitrittsreife Kroatiens erläutert? Diese Fragestellungen wurden beantwortet, indem die österreichischen und kroatischen Artikel analysiert und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.
Abstract
(Englisch)
On July 1st 2013 Croatia became an official member of the European Union. This was a major event for the country and their citizens. The main focus of this master thesis will lay on the coverage on this special event. To research how different Austrian and Croatians daily newspapers reported, 6 months before the event about it, is the goal of this master thesis. Croatian articles were collected from 24sata and Večernji , Austrians articles from Der Standard and Kronen Zeitung. First chapter of this paper involves the theoretical background. Agenda Setting Approach as well as Euroscepticism will be explained. Beyond that, the accession country Croatia will be described in more detail in the theoretical part of this paper. Till accession to the EU, all the important segments will be characterized. In addition, Croatians media environment will be analyzed. The second chapter of this master thesis covers empirical evidence, where all research questions will be answered. Furthermore, following questions where discussed: How does the media coverage comments on a eurosceptic approach? How does the Austrian media create a reference to this topic? Why and how are those conflicts illustrated, as well as if Croatia is mature to join the EU. Those questions were answered by analyzing Austrian and Croatian articles via qualitative content analysis after Mayring.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
EU-Beitritt Kroatien Berichterstattung
Autor*innen
Nikol Stefanie Filipovic
Haupttitel (Deutsch)
Die Berichterstattung zum EU-Beitritt Kroatiens in österreichischen und kroatischen Tageszeitungen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen
AC Nummer
AC11678472
Utheses ID
28223
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1