Detailansicht

Schülervorstellungen zur Infrarotkamera und deren Aufnahmen
Markus Meiringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31762
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30069.63693.256665-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit „Schülervorstellungen zur Infrarotkamera und deren Aufnahmen“ wurden die Fehlvorstellungen einer kleinen Probandengruppe bezüglich Infrarotkameras herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk lag auf den Untersuchungen der Vorkenntnisse bezüglich dieser Technologie, den Fehlvorstellungen bezüglich Strahlung, die sich auf die Wahrnehmung der Kamerabilder auswirken und die Lernschwierigkeiten bei der Anwendung der Kamera im Unterricht. Als Strategie zur Erlangung von Informationen wurden leitfragengestützte Interviews im Ausmaß von 10 bis 20 Minuten gewählt. Dabei mussten Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen Schlüsselfragen zu Infrarotkameraaufnahmen beantworten. Des Weiteren wurden einige Aspekte der Methode der Akzeptanzbefragung angewandt und die erlangten Daten schließlich transkribiert und mit qualitativer Inhaltsanalyse untersucht. Anknüpfungspunkte für diese Forschung stellten einerseits einige wenige Untersuchungen und Unterrichtsvorschläge zu Infrarotkameras und andererseits die Fülle von Informationen bezüglich Schülervorstellungen allgemein zum Thema Strahlung dar. Neue Erkenntnisse ergaben sich somit ausschließlich im Bereich der Aufnahme und Interpretation von Infrarotkamerabildern seitens der Schülerinnen und Schülern. Es ergab sich einerseits, dass die Bilder der Kamera zwar bekannt waren die Kamera selbst aber nicht. Es zeigten sich schwerwiegende Probleme beim Verständnis der Funktionsweise der Kamera, außerdem ergaben sich bezüglich Infrarotstrahlungeinige Fehlvorstellungen, die laut Fachliteratur in vielen physikalischen Bereichen und Anwendungsgebieten anzutreffen sind. Eine der Kernentdeckungen der Forschung ist die unterschiedliche Aufnahme der Skala. Diese wurde von den Probanden und Probandinnen entweder nicht wahrgenommen oder teilweise falsch ausgelegt. Wurde diese erkannt und richtig interpretiert ergaben sich auch weniger Folgefehler und falsche Schlussfolgerungen.
Abstract
(Englisch)
In my diploma thesis "Schülervorstellungen zur Infrarotkamera und deren Aufnahmen“ the misconceptions of a small group of subjects concerning infrared cameras were eleborated. Particular attention was paid to the study of previous knowledge regarding this technology, the misconceptions relating to radiation, which affect the cognition of the camera images, and the learning difficulties in the application of the camera in the classroom. As a strategy for obtaining information question based interviews were chosen. Pupils of different age groups had to answer key questions about infrared camera recordings. Furthermore, some aspects of the „teaching experiment“ method were applied. The obtained survey data was transcribed and analyzed by qualitative content analysis. Starting points for this research were on the one hand a few tests and lesson plans regarding infrared cameras and also the wealth of information regarding general students' conceptions about radiation. New findings were shown in the cognition and interpretation of infrared camera images. The images of the camera were known, but the camera itself was not. There were serious problems in understanding the functioning of the camera. This may have led to some misconceptions regarding infrared radiation, which can be found according to literature in many physical fields. One of the key findings of the research is the different cognition of the scale. This was either not perceived or partially misinterpreted by the subjects. If this was recognized and interpreted correctly, there were also less consequential errors and false conclusions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
misconceptions infrared camera radiation
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervorstellungen Infrarotkameras Strahlung
Autor*innen
Markus Meiringer
Haupttitel (Deutsch)
Schülervorstellungen zur Infrarotkamera und deren Aufnahmen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
172 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikationen
33 Physik > 33.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.55 Schülerverhalten, Studentenverhalten
AC Nummer
AC11987766
Utheses ID
28242
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1