Detailansicht

Review and empirical study of mental health in forced migrants in the context of trauma and resettlement stress
Marilena Bertacco
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
B. Lueger-Schuster
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31772
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30397.18292.304170-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Neuere Forschungen im Bereich Trauma und psychische Gesundheit bei Flüchtlingen und Asylwerbern konzentriert sich zunehmend auf Einflussfaktoren der Phase nach der Migration, speziell auf resettlement stress (Post-Migrationsstress). In dieser Diplomarbeit wurde der Einfluss von Trauma und Stressoren des Gastlandes auf zwei Ebenen untersucht: 1) In einem systematischen Review wurden 30 Artikel zu psychischer Gesundheit im Kontext von Trauma und der Post-Migrationsstress analysiert. Alle Studien wurden in westlichen Industriestaaten durchgeführt. Sie zeigen übereinstimmend, dass sowohl Trauma als auch Post-Migrationsstress ein Risiko für die Entwicklung von PTBS oder depressiven Störungen darstellen. Es fanden sich Hinweise, dass Trauma stärker mit PTBS assoziiert ist, wohingegen Post-Migrationsstress stärker im Zusammenhang mit Depression steht. Als spezifische Risikofaktoren der Post-Migrationsphase wurden gefunden: Unsichere finanzielle Situation, Arbeitslosigkeit, und ein temporärer Aufenthaltsstatus. Folgende Faktoren benötigen weitere Erforschung: Angst um Familienmitglieder, Angst zurückgeschickt zu werden und Diskriminierung. Keinen Einfluss zeigten Sprachbeherrschung und soziale Unterstützung. 2) Es wurde eine explorative Studie zur psychischen Gesundheit bei afrikanischen Flüchtlingen, die sich in Südafrika wiederanzusiedeln suchten, durchgeführt. Symptome von PTBS und Depression sowie Post-Migrationsstress und Diskriminierung wurden erhoben. Insgesamt wurden 13 erwachsene männliche Teilnehmer interviewt. Es wurde eine Prävalenz von 38% für PTBS und 62% für Depression gefunden. Allgemeine psychische Probleme und Depression zeigten positive Korrelationen mit Traumaerfahrungen (r = .568 und r = .564) und Post-Migrationsstress (r = .556 und r = .646). Gleiches wurde nicht für Symptome von PTBS beobachtet. Diskriminierung war ebenfalls nicht mit Symptomen psychischer Störungen korreliert. Folglich ist es wichtig, in der Behandlung von Flüchtlingen und Asylwerbern auf den Einfluss von Faktoren der Post-Migrationsphase miteinzubeziehen. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Interaktion von Trauma und Post-Migrationsstress sowie Migrations-populationen außerhalb westlicher Staaten konzentrieren.
Abstract
(Englisch)
The effect of traumatic events on mental health, especially posttraumatic stress disorder (PTSD) have been well investigated with regard to the population of forced migrants (asylum seekers and refugees). Recently, the impact of factors pertaining to the post-migration period, especially resettlement stress, have found increasing attention in research. This thesis investigates the impact of resettlement stress and traumatic experiences on mental health problems in forced migrants. The investigation of this topic was approached in two parts: 1) A systematic review of 30 articles was conducted to investigate current findings on the effect of resettlement stress in the field of adult forced migrant mental health. All studies were conducted in western high-income countries. It was found that traumatic events and resettlement stress are both independent risk factors for mental health disorders. A tendency for a stronger impact of trauma on PTSD and of resettlement stress on depression was recognized. Specific factors that show significance in the prediction of mental health disorder were insecure financial situation, unemployment and temporary residency status. Potential risk factors that need further investigation are fear for family members left behind, fear of being sent back to the country of origin and acceptance by the host community as well as discrimination. Language proficiency and lack of social support did not show predictive value in the population of forced migrants. 2) An exploratory study on mental health in African forced migrants that resettled in South Africa was conducted to investigate the psychosocial situation of those migrants in comparison to the results from predominantly western high-income resettlement countries. Symptoms of PTSD, severe emotional distress and depression as well as post-migration living difficulties and discrimination have been assessed. A total of 13 male African forced migrants have been interviewed. Prevalence rates of 38% for PTSD and 62% for major depression have been found. Concerning mental health, symptoms of emotional distress and depression were associated with traumatic experiences (r = .568 and r = .564, respectively) and with post-migration living difficulties (r = .556 and r = .646, respectively), but not with PTSD. No associations were found for discrimination and symptoms of mental disorders. Conclusively, resettlement stress is important in research and the treatment of mental health disorders in forced migrants. Further research is needed on the interaction of trauma and resettlement stress as well as on populations resettled in non-western countries.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
PTSD depression mental health trauma refugee asylum seeker forced migrants stress resettlement stress post-migration stress review South Africa
Schlagwörter
(Deutsch)
PTBS Trauma Integration Flüchtlinge Asylbewerber Migranten Depression Review Südafrika psychische Gesundheit Resettlementstress Stress Post-Migrationsstress Migration
Autor*innen
Marilena Bertacco
Haupttitel (Englisch)
Review and empirical study of mental health in forced migrants in the context of trauma and resettlement stress
Paralleltitel (Deutsch)
Review und empirische Studie: Psychische Gesundheit von Asylbewerbern und Flüchtlingen im Kontext von Trauma und Post-Migrationsstress
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
115 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
B. Lueger-Schuster
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC11575443
Utheses ID
28251
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1