Detailansicht

Ander(e)s lesen
interkulturelles, entwicklungspolitisches und globales Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur aus Österreich
Katharina Maria Kohlmayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31788
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29066.40875.403265-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gesellschaftliche Ereignisse, Entwicklungen und Veränderungen finden Eingang in zeitgenössische Literatur. Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist dahingehend keine Ausnahme und so ist auch die Auseinandersetzung mit dem „Anderen“ immer wieder Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. Auch in Institutionen wie der Schule werden gesamtgesellschaftliche Veränderungen und damit der Umgang mit dem „Anderen“ verhandelt. Im österreichischen Lehrplan sind Interkulturelles Lernen und Entwicklungspolitische Bildungsarbeit als Unterrichtsprinzipien, sowie Globales Lernen und die Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt in Österreich als Bildungsanliegen verankert. Diese Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen thematisieren die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden auf unterschiedliche Weise. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Globales, Interkulturelles und Entwicklungspolitisches Lernen mit ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur (KJL) aus Österreich stattfinden kann. Dabei wird die zeitliche Entwicklung von KJL und pädagogischen Konzepten mitbedacht. In einem ersten Schritt wird erörtert, wie das Andere, das Fremde, in der KJL im Laufe der Geschichte dargestellt wurde und wird, wobei der Fokus auf dem österreichischen Kontext liegt. Durch die unterschiedlichen Zugänge in der Auseinandersetzung mit dem Anderen in der KJL ergeben sich verschiedene Kategorien von Büchern, die das Andere zum Thema haben und die im Folgenden eingeteilt werden in Bücher über das Leben mit Anderen, Bücher über das Leben der Anderen, Bücher der Anderen sowie Andere Bücher. Danach werden die pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen in Österreich, die sich mit dem Anderen auseinandersetzen, einer genaueren Betrachtung unterzogen. Es wird erörtert, wie, wann und warum sich die Unterrichtsprinzipien Interkulturelles Lernen und Entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie die Bildungsanliegen Globales Lernen und Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt in Österreich entwickelten, welche Ziele sie verfolgen und was sie für die konkrete pädagogische Praxis bedeuten. Schließlich werden ausgewählte Kinder- und Jugendbücher aus Österreich dahin-gehend analysiert, wie sie das Andere thematisieren und inwieweit diese Bücher Stoff für Interkulturelles, Entwicklungspolitisches und Globales Lernen bieten. Anliegen dieser Arbeit ist es auch zu zeigen, dass gerade Kinder- und Jugendliteratur das Potenzial hat, ihren LeserInnen neue und andere Perspektiven zu bieten und dadurch zu bilden: durch das Erzählen von Geschichten werden vorgefasste Meinungen und Perspektiven infrage gestellt, Empathie und Verständnis zwischen dem Eigenen und dem Anderen gefördert.
Abstract
(Englisch)
Contemporary literature addresses social developments, issues and changes, and children’s and youth literature is no exception. Thus, the examination of the “Other” can often be found as a theme in children’s and youth literature. Schools also have to deal with the Other in different ways. The Austrian curriculum includes intercultural and developmental learning, global education and the promotion of multilingualism as educational principles and concerns. All these principles involve discussions of the Other in various forms. This paper explores the question of how intercultural and developmental learning and global education can take place with selected children’s and youth literature from Austria, taking into consideration the evolution of both the genre of children’s and youth literature and pedagogic concepts. It is first examined how the Other was and is still represented in children’s and youth literature in a historical dimension within Austrian literature. From the analysis of the different approaches of dealing with the Other, the literature can be divided into the following categories: Books about Life with Others, Books about Lives of Others, Books by Others and Other Books. In a further step, developments dealing with the Other in Austrian educational policy and pedagogics are addressed. The evolution of intercultural and developmental learning as well as global education is discussed, from the history and context of their implementation to their objectives and impact on pedagogical practice. Finally, selected children’s and youth books are analyzed with respect to their discussion of the Other and the extent to which these books are suitable for intercultural and developmental learning as well as global education. It is the aim of this thesis to show that children’s and youth literature has the potential to change readers’ views and contribute to their education: through storytelling, opinions and perspectives about the Other are challenged, and empathy and understanding between the Self and the Other are promoted.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
children's and youth literature intercultural learning developmental learning global education promotion of multilingualism
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder- und Jugendliteratur Interkulturelles Lernen Entwicklungspolitische Bildungsarbeit Globales Lernen Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt
Autor*innen
Katharina Maria Kohlmayr
Haupttitel (Deutsch)
Ander(e)s lesen
Hauptuntertitel (Deutsch)
interkulturelles, entwicklungspolitisches und globales Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur aus Österreich
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
118 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC11992174
Utheses ID
28267
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1