Detailansicht

Blockstars: Sido macht Band
HipHop als Chiffre sozialer Differenz
Nikolaus Iro
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andrea Seier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31803
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30381.02306.484961-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden medienwissenschaftliche Arbeit soll, ausgehend von einer Analyse der ORF-Show »Blockstars« untersucht werden, ob und wieweit die Darstellung in der vom ORF als „Sozialreport“ ausgegebenen Sendung sich hier allein auf klischeehafte Zugänge reduziert, oder sich auch in dem Sinne interpretieren lässt, dass Hip-Hop als Symbolfiguration für den ökonomischen Charakter von (post-)modernen Jugendkultu-ren steht und darauf verweist, dass auch Jugendkultur als „ordnungskonsolidierende Instanz“ betrachtet werden kann. Mit Blick auf die Hip-Hop-Bewegung, die als gesell-schaftskritische Instanz auch einen eigenständigen politischen Impetus verfolgt, ergibt sich die Frage, ob und inwieweit das ORF- Format »Blockstars« im Sinne eines jugend-kulturellen Kontextes zu interpretieren ist, das heißt, ob und in welcher Weise dieses Format dem öffentlich rechtlichen Auftrag des Senders, nämlich jugendbezogene The-men kritisch zu hinterfragen und in entsprechender Form zu präsentieren, nachkommt und gerecht wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hip-Hop Jugendkulturen Castingshow Realityformat Blockstars Gouvernementalitätstheorie
Autor*innen
Nikolaus Iro
Haupttitel (Deutsch)
Blockstars: Sido macht Band
Hauptuntertitel (Deutsch)
HipHop als Chiffre sozialer Differenz
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Seier
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC11445648
Utheses ID
28279
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1