Detailansicht

(Un-) Möglichkeit Matura?
wie sich der Zugang zur Sekundarstufe II und zur Matura für gehörlose ÖGS-BenutzerInnen gestaltet
Michael Lins
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Inci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31809
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29228.36075.240953-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit „(Un-) Möglichkeit Matura?“ ermöglicht einen aktuellen Einblick in das österreichische Schulsystem bezüglich gehörloser SchülerInnen und deren Möglichkeiten zu einer Matura zu gelangen. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem schulischen Weg der Sekundarstufe II als unmittelbarer Abschnitt vor der Reifeprüfung sowie dieser selbst. Da dem sprachlichen Aspekt im Zusammenhang mit Gehörlosigkeit eine wichtige Rolle zukommt, wird jener ausgiebig theoretisch unterfüttert, wobei die praktischen Forderungen der UNCRPD, soziale Behinderung Gehörloser durch den österreichischen Staat bzw. dessen Schulsystem, begriffliche Probleme und Unschärfen (Stichwort „Chancengleichheit“) sowie Debatten zur (bilingualen) Beschulung gl. SchülerInnen diskutiert und theoretisch erschlossen werden. Zentral hierbei ist die Flankierung dessen durch qualitative, sozialwissenschaftliche Forschung im thematisierten Feld anhand vier ExpertInneninterviews (die digital in Form einer CD-ROM der Arbeit beigelegt sind), in denen insgesamt fünf ExpertInnen zur Gehörlosenbildung bezüglich Sek II und Matura Stellung nehmen. Es zeigt sich dabei eine gewisse Diskrepanz zwischen schulisch-institutionellen Vorgaben, die den Zugang zur Sek II und zur Matura für Gehörlose eher verunmöglichen, und schulisch-praktischen Umsetzungen, die den Zugang zur Sek II und zur Matura unter großen Anstrengungen aller Beteiligten durchaus ermöglichen, allerdings fußt dies ausschließlich auf privaten oder schulautonomen Initiativen (seitens SchülerInnen, LehrerInnen und/oder Eltern). Abschließend können die zusammengetragenen Erkenntnisse und die Informationen der Interviews schlussendlich einen noch immer dringenden Reformbedarf offenlegen (vgl. Krausneker/Schalber 2007) als auch einen kleinen Forderungskatalog stützen, welcher maßgebliche bildungspolitische Punkte enthält, um – deren Umsetzung vorausgesetzt – den Titel ev. in „Möglichkeit Matura!“ abändern zu können und einer UNCRPD-gerechten Gehörlosenbildung entgegenzukommen.
Abstract
(Englisch)
Posing the research question “(Im)possibility Matura?“, this diploma thesis investigates the degree of accessibility to the Sek II and to the Matura for deaf students, using Austrian Sign Language (ÖGS). The first chapter thus outlines the UNCRPD's requirements for signatory countries such as Austria. Subsequently, institutional discriminations towards the deaf community are analyzed through the examination of keywords such as “equality“. Consequently, a critical examination of the schooling of deaf students in the German-Austrian area with a special focus on deficiency and difference-oriented educational measures is pursued. Additionally, the current state of education of deaf students in Austria is dissected. Thereby a considerable discrepancy becomes apparent. While the institutional requirements of the schools rather differ from the real participation of deaf students in the Sek II and the Matura, it is indeed possible to gain access to the Sek II and the Matura, however, only through a considerably high degree of effort and private or school-independent initiatives (of students, teachers and/or parents). Subsequently, the gathered knowledge is rounded up with the interviews of five experts (CD-ROM enclosed) in this field. Finally, the combination of the theoretical knowledge and the information gathered through the expert interviews, allows establishing a thorough request catalog. This catalog contains considerable adjustments to the educational policy which – granted their implementation – would allow the education of deaf persons to be in accordance with the UNCRPD requirements. Furthermore, eventually, also the title of this thesis could be changed to “Possibility Matura!”.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austrian Sign Language school system UNCRPD
Schlagwörter
(Deutsch)
ÖGS Gebärdensprache Sekundarstufe Matura Schulsystem Bilingualismus Erstsprache Deutsch UNCRPD Österreich
Autor*innen
Michael Lins
Haupttitel (Deutsch)
(Un-) Möglichkeit Matura?
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie sich der Zugang zur Sekundarstufe II und zur Matura für gehörlose ÖGS-BenutzerInnen gestaltet
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
121 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik ,
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges ,
86 Recht > 86.58 Schulrecht, Bildungsrecht, Hochschulrecht
AC Nummer
AC11458161
Utheses ID
28284
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1