Detailansicht

Sprachstandsdiagnose - und dann?
exemplarische Sprachförderungsmaßnahmen nach einer Erhebung mit USB DaZ
Nicole Sylvia Huber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Marion Döll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31816
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30175.64093.824754-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
SchülerInnen mit anderer Erstsprache als Deutsch brauchen meist verstärkt Förderung in ihrer Zweitsprache Deutsch, um den Anforderungen des österreichischen Schulsystems entsprechen zu können und diesen gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Master-Arbeit sollen exemplarisch Fördermaßnahmen in der Zweitsprache Deutsch für drei SchülerInnen der 6. Schulstufe der NMS Selzergasse entwickelt werden. Nach einer Erhebung des Sprachstandes dieser drei SchülerInnen mithilfe des Erhebungsinstruments USB DaZ, sollen Fördermaßnahme für sie entwickelt werden, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dafür ist es wichtig, Wissen von Seite der Sprachdiagnostik, als auch der Sprachförderung zu verknüpfen, um den idealen Transfer von Diagnose zur Förderung zu gewährleisten. Daher soll in einem theoretischen Teil ein Überblick über die möglichen sprachstandsdiagnostischen Verfahren gegeben werden, mit besonderem Schwerpunkt auf dem für die Erhebung verwendeten Diagnoseverfahren USB DaZ, welches speziell für Österreich entwickelt wurde. Es handelt sich hierbei um eine unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, die in allen Schulfächern durchgeführt werden kann. Die vorliegende Erhebung wurde in der 6. Schulstufe in den Fächern Deutsch und Geschichte vorgenommen. Neben dem theoretischen Hintergrund zur Sprachdiagnostik soll auch ein Einblick in verschiedene sprachfördernde Maßnahmen, die der Entwicklung der Zweitsprache Deutsch zugute kommen, gegeben werden. Besonderer Schwerpunkt liegt hier auf dem Fördermodell FÖRMIG, einem Modell mit besonderem Fokus hinsichtlich der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, welches in Deutschland über fünf Jahre hinweg lief und auch evaluiert wurde. Im Zuge dieses Modells wurde die Idee der Durchgängigen Sprachbildung geprägt, welche auch für die Entwicklung der Fördermaßnahmen der drei SchülerInnen eine Rolle spielen wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachstandsdiagnostik USB DaZ Sprachförderungsmaßnahmen Beobachtungsverfahren
Autor*innen
Nicole Sylvia Huber
Haupttitel (Deutsch)
Sprachstandsdiagnose - und dann?
Hauptuntertitel (Deutsch)
exemplarische Sprachförderungsmaßnahmen nach einer Erhebung mit USB DaZ
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
155 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marion Döll
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC12030280
Utheses ID
28290
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1