Detailansicht
Einfluss von Bilirubin auf den Fettstoffwechsel
Linda Blaas
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.31829
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30288.91602.898259-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Gallenfarbstoff Bilirubin, welcher aus dem Abbau von Häm, aus Hämoglobin und anderen Hämproteinen, entsteht, besitzt antioxidative Eigenschaften und trägt zur Gesamtantioxidationskapazität im menschlichen Körper bei. Zudem weisen Personen mit höheren Plasmabilirubinspiegeln, vor allem jene mit Gilbert-Syndrom (GS), einen größeren Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) auf.
Nachdem HKEs sehr komplex sind und die Plasmalipidwerte (Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride) einen Hauptrisikofaktor für deren Entstehung darstellen, war Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob Personen mit höheren Bilirubinspiegeln auch bessere Plasmalipidwerte aufweisen, und ob es generell einen Zusammenhang zwischen den Bilirubin- und Plasmalipidkonzentrationen gibt. Dafür wurde bei 346 Probanden des Kollektivs des „Österreichischen Ernährungsberichtes 2012“ die Konzentration an unkonjugiertem Bilirubin im Plasma mittels der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemessen.
In Übereinstimmung mit früheren Studienergebnissen konnte bei dieser Auswertung ein negativer Zusammenhang zwischen Bilirubin- und den teilweise atherogenen Plasmalipidkonzentrationen (Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceriden) festgestellt werden (p < 0,05). Dieser Effekt war vergleichsweise deutlicher bei Männern als bei Frauen zu beobachten. Ein Zusammenhang zwischen Bilirubin- und HDL-Cholesterinkonzentrationen wurde nicht gefunden. Es war eine Tendenz eines negativen Zusammenhanges zwischen Bilirubin und dem BMI zu sehen, wenn auch wiederum bei Männern stärker ausgeprägt. Personen mit GS wiesen signifikant geringere BMI-Werte, Taillenumfänge, LDL-C-Konzentrationen, Chol/HDL- und LDL/HDL-Quotienten auf, als Kontrollpersonen (p < 0,05). Ein Trend zu geringeren Triglycerid- und Gesamtcholesterinkonzentrationen war ebenfalls bei Personen mit GS versus Kontrollen zu beobachten (p < 0,1).
Obwohl die Mechanismen, die den positiven Effekten des Bilirubins zugrunde liegen, noch nicht genau erforscht sind, scheint es, als sei Bilirubin ein „Lipidsenker“ und schützt so vor der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Abstract
(Englisch)
The bile pigment bilirubin, which arises from the breakdown of heme from hemoglobin and other heme proteins, has antioxidant properties and contributes to the total antioxidant capacity in humans. In addition, it was found that individuals with higher plasma bilirubin levels, especially those with Gilbert's syndrome (GS) have a greater protection against cardiovascular diseases (CVDs).
Since plasma lipid levels (cholesterol, LDL-cholesterol, triglycerides) represent a major risk factor for CVDs, the aim of this thesis was to examine whether people with higher plasma bilirubin also show improved plasma lipid values, and whether there is generally a correlation between the bilirubin and plasma lipid concentrations. For this reason, the concentration of unconjugated bilirubin was measured in the plasma of 346 subjects which were recruited for the “Austrian Nutrition Report 2012".
In accordance with previous studies, this analysis found a negative correlation (p < 0,05) between bilirubin and the partially atherogenic plasma lipid concentrations (cholesterol, LDL-cholesterol and triglycerides). This effect was comparatively more clearly observed in men than in women. An association between bilirubin and HDL cholesterol concentrations was not detected. There was a tendency of a negative relationship between bilirubin and BMI, again more pronounced in men. Subjects with GS exhibited significantly decreased BMI values, waist circumferences, LDL-C concentrations and Chol/HDL and LDL/HDL ratios than control subjects (p < 0,05). A trend towards lower triglyceride and total cholesterol concentrations was also observed in persons with GS versus control (p < 0,1).
Although the mechanisms underlying the beneficial effects of bilirubin are not in detail explored yet, this thesis suggests that bilirubin is a “lipid-lowering agent” and protects thereby against CVDs.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
hyperbilirubinemia Gilbert´s syndrome fat metabolism lipid profile cardiovascular disease
Schlagwörter
(Deutsch)
Hyperbilirubinämie Gilbert-Syndrom Fettstoffwechsel Lipidprofil Herz-Kreislauf-Erkrankung
Autor*innen
Linda Blaas
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von Bilirubin auf den Fettstoffwechsel
Paralleltitel (Englisch)
Influence of bilirubin on fat metabolism
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC11572382
Utheses ID
28303
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |