Detailansicht

Der Nexus von Sicherheit und Entwicklung in den Außenbeziehungen der Europäischen Union
ohne Sicherheit keine Entwicklung?
Pamela Haderlein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Jan Pospisil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31831
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30131.52802.748059-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Formel „Ohne Sicherheit keine Entwicklung“ und „Ohne Entwicklung keine Sicherheit“ ist mittlerweile zu einem entwicklungspolitischen Paradigma geworden. Unter dem Eindruck der jüngsten globalen Herausforderungen wird Entwicklungspolitik immer mehr in sicherheitspolitische Überlegungen eingebunden, wodurch sich ihre Aufgabenbereiche vergrößert und ihre Handlungsweisen verändert haben. Damit sieht sie sich der Gefahr gegenüber, zunehmend für sicherheitspolitische Interessen instrumentalisiert zu werden und ihre Unabhängigkeit als eigenständiges Politikfeld zu verlieren. Im Zuge dieses entwicklungspolitischen Prioritätenwandels hat sich nicht nur das Geberverhalten verändert, sondern es sind damit auch bestimmte Risiken und Konsequenzen für die Praxis der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verbunden. Die vorliegende Diplomarbeit will den Veränderungsprozessen an den Schnittstellen von Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf den Grund gehen und beleuchtet die Debatte um den Nexus von Sicherheit und Entwicklung auf internationaler und auf Ebene der Europäischen Union. Anhand zentraler entwicklungspolitischer Dokumente sollen jene diskursiven Interpretationsmuster und politischen Leitbilder analysiert werden, welche die zunehmende Verschränkung beider Politikbereiche, entlang einer bestimmten sicherheitspolitischen Logik, zu legitimieren versuchen und die Entwicklungspolitik auf ihren präventiven Charakter reduzieren.
Abstract
(Englisch)
The formula ‘No security without development’ and ‘No development without security’ has nowadays become an important paradigm within the scope of development politics. Development policies are gaining in importance within the parameters of security policies and all theories concerning this aspect altering its main objectives both theoretically and practically. Therefore, it is becoming more and more risky for development policies to be used for political and national self-interest. Furthermore, it is also risking losing its independence within the political arena. In due course, the changes in priorities, due to shifts in the paradigm have not only altered the way nations donate funds, but it also interferes with the international cooperation of aid development policies. This thesis will be analyzing and evaluating the interfaces between the security and development of global politics focusing on the nexus of security and development on both an international and European Union scope. Documents concerning development politics should be used as a tool and a lead for analyzing and extrapolating the various concepts that attempt to legitimize the logic behind security policies whereby, reducing them and their respective preventive attributes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Development Policy Security Policy Securitization European Union Resilience
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungspolitik Sicherheitspolitik Versicherheitlichung Europäische Union Resilienz
Autor*innen
Pamela Haderlein
Haupttitel (Deutsch)
Der Nexus von Sicherheit und Entwicklung in den Außenbeziehungen der Europäischen Union
Hauptuntertitel (Deutsch)
ohne Sicherheit keine Entwicklung?
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
133 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jan Pospisil
Klassifikation
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines
AC Nummer
AC12031084
Utheses ID
28305
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1