Detailansicht

Erziehungsstil und Selbstkonzept
eine Analyse von österreichisch-, deutsch-, und türkischstämmigen Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts
Anna Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31875
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30088.32665.607270-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Anhand dieser Studie sollte untersucht werden, inwiefern sich die einzelnen Selbstkonzeptbereiche von Studierenden in Abhängigkeit vom erinnerten elterlichen Erziehungsstil unterscheiden. Darüber hinaus galt das Interesse den Unterschieden im Selbstkonzept bzw. im Erziehungsstil in Abhängigkeit vom Geschlecht der Studierenden sowie von der Nationalität der Eltern. Die Datenerfassung erfolgte anhand eines Onlinefragebogens, der sowohl den erinnerten elterlichen Erziehungsstil als auch 17 Selbstkonzeptbereiche erfasste, und von 530 Studierenden im jungen Erwachsenenalter beantwortet wurde. Im erinnerten elterlichen Erziehungsstil konnten wieder Geschlechtsunterschiede noch Unterschiede in Abhängigkeit von der Nationalität der Eltern festgestellt werden. Hinsichtlich des Selbstkonzeptes ließen sich Geschlechtsunterschiede in einigen Selbstkonzeptbereichen zugunsten der Männer nachweisen, die im Allgemeinen den Geschlechtsstereotypen aus der Literatur entsprechen. Ebenso zeigte sich, dass Studierende, die ihren Eltern den autoritativen Erziehungsstil zuschrieben, vor allem in emotional konnotierten Selbstkonzeptbereichen höhere Werte aufwiesen als Studierende mit autoritären Eltern. Bezüglich der Differenzen in den Selbstkonzeptbereichen in Abhängigkeit von der Nationalität schrieben sich türkische Studierende sowie Studierende türkischer Eltern ein signifikant höheres Selbstkonzept der Religiosität/Spiritualität zu als österreichische oder deutsche Studierende sowie Studierende österreichischer oder deutscher Eltern. Während Studierende deutscher Mütter signifikant höhere Werte im Selbstkonzept der musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten aufwiesen als Studierende türkischer Mütter, schrieben sich deutsche Studierende sowie Studierende deutscher Väter ein signifikant höheres Selbstkonzept der politischen Kompetenz zu als österreichische Studierende sowie Studierende österreichischer Väter. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass der elterliche Erziehungsstil bis in das junge Erwachsenenalter Auswirkungen auf das Selbstkonzept hat. Da das Selbstkonzept wichtige Lebensbereiche beeinflusst, werden als praktische Implikation präventive Elterntrainings empfohlen, die den autoritativen Erziehungsstil fördern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Parenting Style Self-Concept students
Schlagwörter
(Deutsch)
Erziehungsstil autoritär permissiv autoritativ Selbstkonzept türkisch Türkei Deutschland Studierende
Autor*innen
Anna Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Erziehungsstil und Selbstkonzept
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse von österreichisch-, deutsch-, und türkischstämmigen Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts
Paralleltitel (Englisch)
Parenting style and self-concept
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
120 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11575238
Utheses ID
28343
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1