Detailansicht
Evaluation des Community Dance-Projekts, "Tanz bewegt Körper und Seele" hinsichtlich der sozialen Kompetenz der TeilnehmerInnen
Marlies Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.31892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30178.55849.387770-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Schuljahr 2012/2013 wurde am Sonderpädagogischen Zentrum für integrative Betreuung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler (1220 Wien, Brioschiweg 1) das fünfwöchige Community-Dance-Projekt „Tanz bewegt Körper und Seele“ vom Verein SuperSoulMe durchgeführt. Ziel war, neben anderen, die Förderung der sozialen Kompetenz der Schüler/innen. Diese Arbeit beschreibt die Evaluation der Programmwirksamkeit der Intervention hinsichtlich dieses Ziels.
Um Veränderungen der sozialen Kompetenz zu messen, wurden die betreffenden Schüler/innen, deren Erziehungsberechtigte sowie jeweils zwei Lehrer/innen vor und nach dem Projekt mittels Fragebogen befragt. Der Zugang gilt somit als multiperspektivisch. Zudem wird das quantitative Datenmaterial der Fragebögen im Sinne einer ganzheitlicheren Betrachtungsweise durch offene Fragen im zweiten Durchlauf der Fragebogenerhebung, sowie durch abschließende Interviews mit der Direktorin und einer Choreographin ergänzt.
Die eingesetzten zweifaktoriellen Varianzanalysen mit Messwiederholung, welche die Werte der Versuchsgruppe mit einer ex post entstandenen Kontrollgruppe vergleichen, zeigen zunächst kaum signifikante Ergebnisse. Zudem beschreiben jene Ergebnisse, die als signifikant gelten, keine einheitlichen Veränderungen hinsichtlich des zu interessierenden Merkmals. Besonders bemerkenswert sind jedoch Unterschiede zwischen den Einschätzungen der sozialen Kompetenz der drei Beurteiler/innen-Gruppen. Jene Thematik erlangt in der Arbeit somit jedenfalls Aufmerksamkeit. Darüber hinaus werden Aussagen aus den ergänzenden Forschungsinstrumenten zur holistischen Diskussion der Daten herangezogen.
Abstract
(Englisch)
In the school year of 2012/2013 the five-week community dance project “Tanz bewegt Körper und Seele” was conducted at the special educational center for students displaying behavioral problems (1220 Vienna, Brioschiweg 1) by the club SuperSoulMe. One of the aims was to improve the students‟ social competence. This paper comprises the evaluation of the program‟s efficacy regarding this objective.
In order to measure developments of the students‟ social competence the students, their legal guardians and two teachers respectively were asked to fill in a questionnaire. Thus, the procedure can be described as a multi-perspective approach. Additionally, the obtained quantitative data will be contextualized and complemented by information collected via open questions and expert interviews with the school‟s headmaster and a choreographer.
2
The applied two factor analysis of variance for repeated measurements, which compares the results of the experimental group to those of an ex post developed control group, shows only few significant results. Furthermore, those results that are significant do not show consistent changes regarding the feature of interest. Remarkable, however, are the differences between the assessments of the three groups of judges. Therefore this topic is also addressed in the paper. Further, information from the complementing explorative instruments are implied for a holistic discussion of the results.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social competence Community Dance evaluation
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Kompetenz Community Dance Evaluation
Autor*innen
Marlies Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation des Community Dance-Projekts, "Tanz bewegt Körper und Seele" hinsichtlich der sozialen Kompetenz der TeilnehmerInnen
Paralleltitel (Englisch)
Evaluation of the Community Dance project "Tanz bewegt Körper und Seele" regarding the social competence of the participants
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
207 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen ,
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC11575320
Utheses ID
28356
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 344 |