Detailansicht

Pressefreiheit in der Türkei im 21.Jahrhundert
Situation und Entwicklung der Pressefreiheit in der Türkei im 21. Jahrhundert mit Berücksichtigung der Gezi-Park Demonstrationen
Paula Ustabasi
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31914
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30323.17807.413153-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Türkei spielt im 21. Jahrhundert weltpolitisch und wirtschaftlich eine immer wichtigere Rolle und ist als EU-Anwärter stets in den Medien. Das Interesse dieser Magisterarbeit besteht darin, die Lage der Pressefreiheit in der Türkei im 21. Jahrhundert näher zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen der letzten 13 Jahre, die anhand einer Literaturanalyse erforscht werden, wobei ein besonderer Fokus auf die Gezi-Park Proteste mit ihren Höhepunkten im Mai und Juni 2013, gelegt wird. Als Literatur werden hauptsächlich Berichte und Analysen von weltweit renommierten NGOs zugezogen. Als theoretischer Rahmen, der zur Beantwortung der Forschungsfragen dienen soll, wird die Systemtheorie von Niklas Luhmann hinzugezogen. Diese Theorie bietet sich als theoretisches Fundament dieser Arbeit an, da das Augenmerk auf Systemen und ihren Umwelten liegt. Die Türkei ist ein Land, in dem die unterschiedlichen Systeme sehr deutlich erkennbar sind, und diese durch das Intervenieren untereinander nicht intakt funktionieren. Nach Niklas Luhmann bilden die Massenmedien die Realität ab- so soll untersucht werden, inwiefern dies auf das Massenmediensystem der Türkei und die Journalisten, als Träger dieses Systems, anwendbar ist. Die Ziele dieser Arbeit sind es, herauszufinden, wie es um die Pressefreiheit in der Türkei im 21. Jahrhundert steht, warum die demokratische Republik Türkei weltweit die meisten Journalisten im Gefängnis hält und welche Bedeutung die Gezi-Park Proteste für den Demokratisierungsprozess und die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei hatten. Die Untersuchungen ergaben, dass die Lage der Pressefreiheit in der Türkei sehr gefährdet ist. Die Dokumentation der letzten 13 Jahre hin zu den Gezi-Park Demonstrationen und die aktuellsten Verurteilungen zu absurd hohen Strafen, wie lebenslänglich oder 34 Jahren 130 Haftstrafe, beweisen, die enorme Gefährdung von Journalisten in der Türkei. Die Arbeit von Journalisten und Massenmedien sind durch staatliche Restriktionen geprägt. Die Gezi- Park Proteste sind ein Beispiel dafür, dass Online Medien durch den Staat schlechter kontrolliert werden können. Somit entsteht durch Berichte in Social Media Plattformen ein neuer, unzensierter Informationstransfer– unterstützt durch die Anonymität des Internets.
Abstract
(Englisch)
Since the 21st Century Turkey is playing an increasingly important role, both politically and economically and is, as an EU candidate, always in the interest of media. This thesis aims to analyse the situation of freedom of press in Turkey in the 21. Century. The focus is on the developments of the last 13 years and turns its attention especially to the Gezi-Park protests of May and June 2013- explored on the basis of a literature analysis. Main resources are reports and analyses of the world-renowned NGOs. The theoretical basis for answering the research questions is the System Theory of Niklas Luhmann. This theory focuses on systems and their environments. Turkey is a country in which the different systems are clearly visible but do not work proper, as they are constantly intervening each other. According to Niklas Luhmann the mass media represents the reality. In the course of the present thesis it is analysed to what extent this is applicable to the mass media system of Turkey, as well as to the journalists as carrier of this system. The aims of this paper are to find out about the status of freedom of press in Turkey in the 21. Century, why this democratic republic is imprisoning the most journalists in the world and which role the Gezi-Park protests have on the democratic process and the freedom of opinion and press. The analyses found out that the situation of the freedom of press in Turkey is doing badly. The documentation of the last 13 years, the Gezi-Park demonstrations and the current convictions to absurdly high sentences, such as life imprisonment or to 34 years in prison, prove the enormous danger of journalists in Turkey. The work of journalists and mass 131 media are affected by governmental restrictions. The Gezi-Park protests are an example that online media is more difficult to be controlled by the state. Hence a new, fast and uncensored information transfer arises from reports in social media platforms- supported by the anonymity of Internet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Freedom of Press Turkey Gezi-Park Demonstrations
Schlagwörter
(Deutsch)
Pressefreiheit Türkei Gezi-Park Demonstrationen
Autor*innen
Paula Ustabasi
Haupttitel (Deutsch)
Pressefreiheit in der Türkei im 21.Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
Situation und Entwicklung der Pressefreiheit in der Türkei im 21. Jahrhundert mit Berücksichtigung der Gezi-Park Demonstrationen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
138 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC11678678
Utheses ID
28376
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1