Detailansicht

"Say it Loud and Say it Clear" - Refugee Camp Vienna
Zeugnisse eines Aufstandes
David Kien
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Irmtraud Voglmayr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31925
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29949.30432.116866-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit begleiten die Leser_innen Prekaria, eine fiktive Ermittlerin, bei ihren Nachforschungen über das Refugeecamp, als sozialen Raum, konstituiert durch einen Verteilungskampf um symbolisches, ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital (vgl. Bourdieu 1985). Sie durchschreiten die Raumordnungen und erkennen die lokalen und globalen Machtformation (vgl. Löw 2001). Sie erleben, wie sich das Refugeecamp als utopischer Gegen-Raum diesen Ordnungen widersetzt und umgekehrt von ihnen bekämpft wird. Prekaria‘s Auftraggeber_innen bleiben im Dunkeln, ihr Auftrag unklar aber ihre Vision eindeutig: Es geht darum, mit der vorliegenden Arbeit einen klaren Standpunkt zu beziehen, gegen neo-koloniale, neo-faschistische und neo-liberale Unterdrückungsverhältnisse, die Migration weltweit hervorrufen, sich auf die Ausbeutung von Migrant_innen gründen und diese gleichzeitig zu ihrem Vorteil lenken und gewissenlos tausende Tote an den Grenzen in Kauf nehmen. Sie bekennt sich solidarisch zu den Refugees und ihrer Forderung nach Menschlichkeit (normal life). Die Arbeit ist ein Zeugnis im Sinne einer diskursiven Praxis (vgl. Laub 1992; Felman 1992), die jene zum Schweigen gebrachten Stimmen zurückschreibt und den mutigen Kampf der Refugees um Sichtbarkeit und Anerkennung dokumentiert. Prekaria vermittelt die Quellenfragmente aus Feld- Gesprächs- und Beobachtungsnotizen und medialem Textmaterial und re-mixed sie zu einem rhizovokalen Text (vgl. Jackson 2003). Als fiktive Figur, die in einer wissenschaftlichen Arbeit nichts zu suchen hat, macht sie stutzig, holt die Leser_innen aus der Komfortzone der wohlwollenden Gutgläubigkeit gegenüber den wissenschaftlichen Konventionen, in der eine körperlose, transzendente Dritte-Person-Stimme Ergebnisse scheinbar ausgewogen präsentiert. Prekaria zwingt dazu, sich mit den eigenen Vorannahmen und Interpretationsleistungen auseinanderzusetzten, genauso, wie sie durch die ausgelöste Verstörung ständig an die Perspektivität, und Limitiertheit von Wissen erinnert und die Objektivitäts- und Positivismusparadigmen entzaubert, die maßgeblich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung der dominierenden techno-szientistischen biopolitischen Regime (vgl. Haraway 2003, 1988; Foucault 1992a) beigetragen haben.
Abstract
(Englisch)
Within this master thesis readers are accompanying Prekaria, a fictitious investigator, on her investigations of the Refugee Protest Camp, seen as social space, created through a struggle over distribution of symbolic, economic, cultural and social capital (cf. Bourdieu 1985). They cross spacial arrangements and realize local and global power formations (cf. Löw 2001). They experience how the Refugee Protest Camp as an utopian counter-space resists these arrangements and is attacked by exactly these arrangements at the same time. Prekaria’s clients remain unknown, her mission dubious, but her vision is clear: It is about taking a firm stand against neo-colonial, neo-fascist and neo-liberal suppression that arouses migration globally, is simultaneously based on the exploitation of migrants and manages their movement to their own advantages consciencelessly accepting thousands of people dying at the borders. Prekaria expresses solidarity with the Refugees and their demands for humanity (normal life). This master thesis is a testimonial in terms of a discoursive praxis (cf. Laub 1992; Felman 1992), that writes back silenced voices and documents the brave fight of the Refugees for visibility and acknowledgement. Prekaria mediates the source fragments composed of field notes, memos observations and media material and remixes them to a rhicovocal text (cf. Jackson 2003). As a fictitious figure who has no business of appearing within a scientific work, she perplexes the readers and pulls them out of the comfort zone of benevolent credulity for the scientific convention of a disembodied, transcendent third-person’s voice presenting apparent well-balanced results. Prekaria forces to deal with our own presuppositions and interpretations. The distraction provoked by her appearance constantly reminds the readers of the perspectivity of knowledge and the limited location of the scientist. Thereby she disenchants the paradigms of objectivity and positivism that are instrumental in developing and maintaining the dominant techno-scientistic regimes of bio-power (cf. Haraway 2003, 1988; Foucault 1992a).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Refugee Protest Camp space Performative Inquiry testimonial
Schlagwörter
(Deutsch)
Refugee Protest Camp Raumtheorie Performative Inquiry Zeugnis
Autor*innen
David Kien
Haupttitel (Deutsch)
"Say it Loud and Say it Clear" - Refugee Camp Vienna
Hauptuntertitel (Deutsch)
Zeugnisse eines Aufstandes
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
161 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmtraud Voglmayr
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen
AC Nummer
AC12036104
Utheses ID
28387
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1