Detailansicht
Elfriede Jelineks Theater
eine Analyse des Königinnenduetts in Nicolas Stemanns Inszenierung von Ulrike Maria Stuart
Cara-Sophia Pirnat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Meister
DOI
10.25365/thesis.31955
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29323.05392.375653-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit analysiert Elfriede Jelineks Theater im Kleinen anhand einer Szene aus Nicolas Stemanns Inszenierung von Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart am Thalia Theater Hamburg aus dem Jahr 2006.
Als Erstes wird ein Überblick über die Inszenierung und die charakteristischen Merkmale der Handschrift des Regisseurs und jener der Autorin gegeben (Co-Autorenschaft, Selbstreflexivität, Figurenkonstruktion). Darauf folgt ein Szenenprotokoll der zu analysierenden Königinnenduettszene. Es handelt sich bei dieser Szene um eine dekonstruierte Version von Friedrich Schillers Streitszene zwischen Maria Stuart und Elisabeth I. aus Maria Stuart (Akt 3, Aufzug 4).
Der Fokus der eigentlichen Analyse der Königinnenduettszene liegt auf der Figurenkonstruktion, der Bedeutung des Sprechens und Nicht-Sprechens sowie auf der Verflechtung von unterschiedlichen Zeitebenen innerhalb der Szene. Die Verbindung zwischen Gegenwart und Geschichte sowie die Bedeutung der Erinnerung von historischen Figuren (Untoten) spielen hier eine wichtige Rolle. Unter anderem werden daher Parallelen zwischen Friedrich Schillers und Elfriede Jelineks Geschichtsverständnis gezogen. Letztendlich zeigt die Analyse der Königinnenduettszene, wie es dem Regisseur Nicolas Stemann gelingt, den kollektiven Bewusstseinsstrom der Jelinekschen Sprache in Theater zu transformieren.
Abstract
(Englisch)
The following diploma thesis examines Elfriede Jelinek's theatre, via close analysis of a single scene out of Nicolas Stemann's production of Elfriede Jelinek's Ulrike Maria Stuart at the Thalia Theater Hamburg from 2006.
A general overview of the production, the significant features of the directorial style of Stemann and of the essential characteristics of Jelinek's theatre writing (co-authorship, reflexivity and character construction) are given. This is then followed by a scene protocol of the single scene referred to as the “Königinnenduettszene”. The significance of the scene is that it is in fact a deconstructed version of Friedrich Schiller's infamous Quarrel scene between the two queens Mary Stuart and Elisabeth I. from Schiller's drama Mary Stuart.
The in depth analysis that follows, focuses on: the character construction, the importance of speaking and not speaking, as well as on the interconnectedness of various timeframes within the scene.
A crucial aspect of the scene is the relationship between the present and the past and the way the four female historical protagonists (Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Mary Stuart and Elisabeth I.) are represented and remembered in the present. Therefore parallels between Schiller's and Jelinek's definitions of history are drawn.
The in depth analysis of the “Königinnenduettszene” in effect shows how the director manages to transform the collective stream of consciousness, an essential part of Jelinek's language, into theatre.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Elfriede Jelinek Nicolas Stemann Inszenierungsanalyse Figurenkonstruktion Co-Autorenschaft Selbstreferenzialität
Autor*innen
Cara-Sophia Pirnat
Haupttitel (Deutsch)
Elfriede Jelineks Theater
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse des Königinnenduetts in Nicolas Stemanns Inszenierung von Ulrike Maria Stuart
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie
AC Nummer
AC11797737
Utheses ID
28417
Studienkennzahl
UA | 317 | | |