Detailansicht

Sikiri dance among the Yao
Ferhat Arslan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Kubik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.31991
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30370.03886.150663-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorhergehende Arbeit beschreibt und analysiert gewisse Aspekte der Sikiritradition, unter Berücksichtigung funktionaler und struktureller Assoziationen mit der islamischen Glaubenslehre, welche maßgebend ist, für die aktuelle Ausübung dieser Tanzform. Diese Studie, ist ein erster Versuch die Geschichte und den Wirkungsbereich von sikiri, gemeinsam mit seinem aktuellen Status bei den Yao in Ostafrika zu untersuchen und einen kontextuellen Rahmen zu skizzieren der die idiosynkratrischen Eigenschaften von sikiri aufzeigt. Demzufolge werden im ersten Teil, die Beschaffenheit des Islam und signifikante religiöstransformierende Ereignisse, die während seiner Adaption in Ostafrika und Malaŵi auftraten, illustriert. Im zweiten Teil, beleuchtet die Arbeit eine potentielle Verwandtschaft zwischen sikiri und der islamischen ḏikr Praxis, durch Untersuchung sowohl ihrer kontextuellen Gemeinsamkeiten, als auch ähnlicher performativer Merkmale. Die empirischen Daten dieses Teils der Arbeit, entspringen einer kleinen Feldforschung im Mangochi und Blantyre Distrikt von Malaŵi. Im darauffolgenden Abschnitt, beschäftigt sich die Studie speziell mit der Struktur diverser formativer Bewegungselemente von sikiri und weiteres wird mittels zweier Transkriptionsmethoden versucht ein Bewegungsmuster von sikiri zu darzustellen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Forschung lässt sich festhalten, dass der Sikiritanz eine große Vielfalt an Eigenschaften besitzt, die sich wiederum von lokalen als auch globalen Formen des Tanzes unterscheiden und folglich weitere Erforschung verlangen.
Abstract
(Englisch)
This work describes and analyses certain aspects of sikiri dance with respect to its functional and structural associations with Islamic doctrines, which are exceptionally decisive on sikiri’s current performance practices. This study is an initial attempt to investigate the history and the scope of sikiri along with its present status among the Yao in East Africa, and to draw a contextual frame in which sikiri shows its idiosyncratic features. Therefore in the first part, the state of Islam and significant transformative events occurred during its adoption processes in East Africa and Malaŵi is primarily illustrated. The work then, in the second part, highlights a potential kinship between sikiri and Islamic ḏikr practice through examining their contextual commonalities as well as similar performative features. The empirical data for this part of the study was obtained from a short fieldwork in Mangochi and Blantyre Districts of Malaŵi. In the following section, the study is specifically concerned with the structure and various formative motional elements of sikiri, and furthermore two transcription methods are used in order to reveal an outline of sikiri’s motional grammar. On the basis of the results of this research, it can be concluded that sikiri dance possess a great variety of traits different from both its local and global precedent forms, and consequently requires further studies

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sikiri ḏikr Islam the Yao participant observation Labanotation frame by frame analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
sikiri ḏikr Islam die Yao teilnehmende Beobachtung Labanotation Bild für Bild Analyse
Autor*innen
Ferhat Arslan
Haupttitel (Englisch)
Sikiri dance among the Yao
Paralleltitel (Deutsch)
Sikiri Tanz unter den Yao
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
125 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Kubik
Klassifikationen
24 Theater > 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst ,
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie ,
24 Theater > 24.66 Religiöse Musik, geistliche Musik ,
73 Ethnologie > 73.55 Religionsethnologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.62 Kunstethnologie, Musikethnologie
AC Nummer
AC11453509
Utheses ID
28449
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1