Detailansicht
Gegenwelt
soziale Funktionen des Närrischen
Maike Ammen
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Meister
DOI
10.25365/thesis.32024
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29443.38686.464469-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Nachdem in der Einleitung die Intention, die Ziele, Mittel und Methoden sowie die Struktur der Arbeit vorgestellt wurden, befassen sich die darauffolgenden Kapitel mit der Darstellung des Narren, seiner Position in der Gesellschaft des Mittelalters und seiner symbolischen Bedeutung. Erste Aussagen zu seiner Funktion in der Gesellschaft werden versucht.
Im darauffolgenden Kapitel werden bestimmte Funktionsmechanismen der Komik sowie Voraussetzungen für komische Effekte beleuchtet. Es werden Verbindungen zur Bedeutung des Narren bzw. Närrischen für die Gesellschaft und seiner Position in dieser sowie Verknüpfungen zwischen Funktionsmechanismen des Komischen zu Funktionen des När-rischen für die Gesellschaft hergestellt.
Ebenso abstrakt werden die Funktionsmechanismen der Ideologie beschrieben und auch hier wieder Verbindungen zum Narren/Närrischen hergestellt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Bedeutungen von Ideologien für die Gruppe und der gegenseitigen Beeinflussung von Gruppe und Individuum, insbesondere des Außenseiters.
Im Kapitel über die Systemtheorie werden die zuvor untersuchten Themenfelder und die Beschreibungen ihrer Zusammenhänge auf der Metaebene auf abstrakte Funktionsmechanismen reduziert. Dies dient dazu, im darauffolgen Kapitel Aussagen über die Funktion des Narren/Närrischen für die Gesellschaft machen zu können, die sich nicht auf konkrete Gegebenheiten beziehen, sondern universelleren Anspruch haben.
Die Funktionen des Narren/Närrischen für die Gesellschaft werden daraufhin auch im Fazit zusammengetragen, wobei zuerst die Voraussetzungen für diese Funktionen noch einmal kurz zusammengefasst werden.
Letztendlich ergibt sich ein Bild des Narren/Närrischen, welches in einer symbolischen Darstellung seine Verdichtung findet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Narr närrisch Außenseiter Komik Gesellschaft
Autor*innen
Maike Ammen
Haupttitel (Deutsch)
Gegenwelt
Hauptuntertitel (Deutsch)
soziale Funktionen des Närrischen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
81 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie
AC Nummer
AC11797704
Utheses ID
28471
Studienkennzahl
UA | 317 | | |