Detailansicht
„Einbezug der Eltern“ als ein erfolgreiches Konzept zur Sprachförderung der Migrantenkinder im Kanton Zürich?
theoriebasierende Reflexion des Dübendorfer Sprachförderungskonzepts
Paulina Eibl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Inci Dirim
DOI
10.25365/thesis.32025
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29210.07762.769854-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sprachförde- rung im Kindergarten in der Schweiz. Sie strebt eine theoriebasierende Aus- einandersetzung mit der Bedeutung der Eltern für die Sprachförderung von Kindern im Kindergartenalter an, setzt Forschungsergebnisse dazu in Bezug und analysiert basierend auf den daraus zu gewinnenden erfolgsrelevanten Kriterien des Dübendorfer Projektes „Einbezug fremdsprachige Eltern zur Sprachförderung“. Dazu wurden der theoretische Hintergrund hinsichtlich allgemeiner Theorien des (Erst-)Spracherwerbs und deren Bezug zu den familiären Ressourcen dargestellt. Auch die Hypothesen des Zweitspracher- werbs konnten mehrheitlich in einen Bezug zu den familiären Ressourcen gebracht werden und legten den Einbezug somit nahe.
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt die Ziele, Migrationssituation in der Schweiz und die dortige Bildungsteilhabe von Kindern mit Migrationshinter- grund zu zeigen. Das weitere Ziel ist das Projekt „Einbezug fremdsprachige Eltern“ zu analysieren und dadurch gewonnene Ergebnisse darzustellen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachförderung-1 Kindergarten-2
Autor*innen
Paulina Eibl
Haupttitel (Deutsch)
„Einbezug der Eltern“ als ein erfolgreiches Konzept zur Sprachförderung der Migrantenkinder im Kanton Zürich?
Hauptuntertitel (Deutsch)
theoriebasierende Reflexion des Dübendorfer Sprachförderungskonzepts
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
Getr. Zählung : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC11585876
Utheses ID
28472
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |