Detailansicht
Soft Loans as an Instrument of Development Finance - A Comparative Analysis of Germany and the Netherlands
Manuel Schuler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Werner Gottfried Raza
DOI
10.25365/thesis.32048
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29176.12324.625860-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das letzte Strategiepapier der niederländischen EZA ‘A world to gain: A new Agenda for Aid, Trade and Investment’ deutet stellvertretend an, dass konzessionelle Finanzierungen, im Besonderen Soft Loan Politiken, in OECD Geberländern von entwicklungspolitischen und außenwirtschaftspolitischen Interessen geprägt sind.
Der Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit bilden diese unterschiedlichen Interessen, die sich in der Ausgestaltung von Soft Loans als Finanzierungsinstrument niederlegen, sowie die aktuelle Diskussion über die Zukunft der ODA innerhalb der OECD/DAC. Der Kern dieser Arbeit ist daher die staatstheoretische Analyse der entwicklungspolitischen Orientierung nationaler Soft Loan Politiken in Deutschland und den Niederlanden.
Zentrale Ergebnisse zeigen, dass aufgrund mangelnder öffentlicher Ressourcen sowie der Graduierung von Schwerpunktländern in den jeweiligen Programmen, beide Länder versucht haben, ihre Entwicklungsfinanzierungsinstrumente zu reformieren und dabei verstärkt privates Kapital einsetzen, um die Hebelwirkung der eingesetzten öffentlichen Mittel zu erhöhen. Die Analyse ergibt, dass sowohl Deutschland als auch die Niederlande Teil des internationalen Trends sind, den privaten Sektor stärker in die offizielle bilaterale EZA einzubinden.
Abstract
(Englisch)
‘A world to gain - A new Agenda for Aid, Trade and Investment’ is the title of the latest strategic development policy document from Dutch development cooperation, which representatively indicates that soft loan policies, and more general, concessional financing in OECD donor countries have been designed between export promotion and development policy.
These characteristics of soft loans as an instrument of development finance as well as the current discussions on the future of ODA in the OECD/DAC are taken as the starting point of this diploma thesis in order to analyze the developmental orientation of the implementation of corresponding programs of Germany and the Netherlands from a state-theoretical perspective.
Main findings include that due to the lack of public resources and the graduation of key recipient countries of the programs, both countries have tried to reform their development finance instruments with the aim of increasing the leverage of public funds with private capital. Germany and the Netherlands are therefore part of the overall trend towards shifting the focus on the involvement of the private sector within the official bilateral development cooperation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Soft loans Development Finance/ Comparative Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Soft Loans Entwicklungsfinanzierung/ Vergleichende Analyse
Autor*innen
Manuel Schuler
Haupttitel (Englisch)
Soft Loans as an Instrument of Development Finance - A Comparative Analysis of Germany and the Netherlands
Paralleltitel (Deutsch)
Soft Loans als Instrument der Entwicklungsfinanzierung - Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und den Niederlanden
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VII, 175 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Gottfried Raza
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines
AC Nummer
AC11632558
Utheses ID
28494
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |