Detailansicht
Erwachsenwerden im Kontext unterschiedlicher Ausbildungswege - Individuation bei Jugendlichen und Emerging Adults
Nicole Filip
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
DOI
10.25365/thesis.32051
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29324.78778.635566-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Da junge Menschen zunehmend längerfristige Ausbildungen absolvieren (Statistik Austria 2013a), erfolgen Übergänge, die mit Erwachsenwerden verbunden sind (z.B. Auszug aus dem Elternhaus, Eintritt ins Berufsleben, Familiengründung, etc.), zu einem späteren Zeitpunkt, als vor 20 bis 30 Jahren. Die Bezeichnung Emerging Adulthood verweist auf das langsam entstehende Erwachsensein, das bei vielen 18 bis 29-Jährigen zu beobachten ist (Arnett, 2004). Ein zentraler Aspekt des Erwachsenwerdens ist der Prozess der Entwicklung einer autonomen, von den Eltern unabhängigen Persönlichkeit, welcher als Individuation bezeichnet wird. Dieser Prozess, der auch im frühen Erwachsenenalter eine wesentliche Rolle spielt (Youniss & Smollar, 1985), wurde bisher hauptsächlich an Jugendlichen (z.B. Puklek Levpušček, 2006) untersucht. Um den Altersrahmen der aktuellen Forschung zu Individuation zu erweitern, zielte die vorliegende Studie darauf ab, Individuationsaspekte in ihrer Ausprägung bei Emerging Adults zu erfassen, und Unterschiede zu Jugendlichen aufzuzeigen. Da der Eintritt ins Berufsleben den Individuationsprozess vorantreibt (Masche, 2008) wurden auch verschiedene Ausbildungswege und Berufstätigkeit als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Mit Hilfe des „Individuation Test for Emerging Adults“ in deutscher Version (ITEA, Komidar et al., 2011) wurden die Individuationsaspekte Connectedness, Agency, Support Seeking, Intrusiveness und Fear of disappointing parent jeweils bezogen auf Mutter und Vater in Form einer Online-Befragung erhoben. Die Stichprobe umfasste N=702 Personen, darunter n=128 Jugendliche (16-18), n=361 jüngere (19-25) und n=213 ältere (26-29) Emerging Adults. Konsistent mit der Individuationstheorie (Youniss & Smollar, 1985) zeigte sich in allen Altersgruppen ein vergleichbar hohes Ausmaß an Connectedness zu Mutter und Vater, während junge und ältere Emerging Adults von signifikant mehr Agency berichteten als Jugendliche. Unterschiede zwischen den Altersgruppen konnten ebenfalls bezüglich Intrusiveness und Fear of disappointing parent (hinsichtlich der Mutter) gefunden werden. Signifikante Unterschiede aufgrund von Berufstätigkeit und absolvierten Ausbildungen zeigten sich nur bei jüngeren Emerging Adults: Studierende erreichten signifikant geringere Werte bezüglich Connectedness zum Vater, als Berufstätige mit Hochschulabschluss. Ebenfalls berichteten junge berufstätige Emerging Adults mit Lehrabschluss von signifikant mehr Intrusiveness zum Vater. Während Alter einen wesentlichen Faktor im Individuationsprozess darzustellen scheint, ist der Einfluss von Berufstätigkeit und absolvierten Ausbildungswege nur gering ausgeprägt.
Abstract
(Englisch)
Since young people from western cultures spend more and more time in education (Statistik Austria 2013a), transitions associated with adulthood, like moving out from home, entering the work force or starting a family, take place later in life than they did 20 to 30 years ago. The term Emerging Adulthood (Arnett 2004) points out a slowly developing adulthood, which can be observed in many 18 to 29 year-olds. A central aspect of growing-up is the process of developing an independent personality and gaining autonomy from one’s parents. This process called individuation plays an important role in early adulthood as well (Youniss & Smollar, 1985) but has been mainly studied with adolescents so far (Puklek Levpušček, 2006). In order to expand the age-frame of recent research it was a declared goal of this study to examine aspects of individuation in Emerging Adults and compare them to adolescents. Because entering working-life promotes individuation (Masche, 2008) several education paths and the employment status were considered as possible factors that could influence individuation. Using the Individuation Test for Emerging Adults in the german version (ITEA, Komidar et al., 2011) the individuation aspects Connectedness, Agency, Support Seeking, Intrusiveness und Fear of disappointing parent were measured separately for mother and father in an online survey. The sample consisted of N=702 participants of which n=128 were adolescents (16-18), n=361 were young Emerging Adults (19-25) and n=213 were older Emerging Adults. Consistent with individuation theory (Youniss & Smollar, 1985) there was a similar level of Connectedness among all age groups to both mother and father, whereas Agency was higher for Emerging Adults than for adolescents. Differences between groups were also found for Intrusiveness and Fear of disappointing parent in relation to the mother. Significant differences resulting from employment status and education paths were only found for young Emerging Adults: students scored significantly lower than employed participants with a university degree on the Connectedness scale concerning the father. Also, young Emerging Adults who were employed after completing a traineeship reported higher levels of Intrusiveness to the father. The results indicate an important impact of
age in the individuation process, whereas employment status and education
paths seem to have only a small influence on individuation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Individuation Ausbildung Jugendliche Emerging Adults
Autor*innen
Nicole Filip
Haupttitel (Deutsch)
Erwachsenwerden im Kontext unterschiedlicher Ausbildungswege - Individuation bei Jugendlichen und Emerging Adults
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
140 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11563670
Utheses ID
28497
Studienkennzahl
UA | 298 | | |