Detailansicht

Interferenzerscheinungen albanischer Deutschlernender im Bereich des Konsonantismus unter besonderer Berücksichtigung des r-Lautes
eine empirische Untersuchung
Edona Ramadani
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32057
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29475.81903.973266-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, Interferenzerscheinungen im phonetischen Bereich aus der albanischen Sprache ins Deutsche zu untersuchen. Der Fokus lag auf der segmentalen Ebene und es wurde auf den r- Laut näher eingegangen. Die Probanden dieser Untersuchung sprachen zentralgegischen Dialekt und ihr derzeitiger Wohnort ist Wien. Die Arbeit bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wurde auf Phänomene wie „Sprache“ und die Rolle bzw. Auswirkung eines „fremden Akzentes“ eingegangen, sowie bestimmte Termini aus der kontrastiven Linguistik vorgestellt. Die Fehleranalyse bzw. die Problematik einer Fehlerdefinition nahm ebenso einen Teil der Arbeit ein. Da für eine kontrastive Analyse die sprachliche Norm einen wichtigen Faktor darstellt, wurde auf die Definition von Standardaussprache eingegangen und Besonderheiten der österreichischen Standardaussprache dargestellt. Das letzte Kapitel des theoretischen Teils behandelte die Einflüsse auf den Zweitspracherwerb, die keine unwichtige Rolle beim Erwerb einer Sprache spielen. Im praktischen Teil wurde eine kontrastive Untersuchung durchgeführt, in der die phonetischen Sprachsysteme beider Sprachen gegenübergestellt wurden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu finden und somit mögliche Interferenzerscheinungen hervorzusagen. Basierend auf die Gegenüberstellung der Konsonantensysteme beider Sprachen, wurden 10 Hypothesen aufgestellt, die es anhand einer empirischen Untersuchung zu verifizieren bzw. falsifizieren galt. Des Weiteren wurde der Aufbau der Untersuchung, der Fragebogen, die Probandendaten sowie das verwendete Korpus dargestellt. Die Abweichungen der Sprecher der jeweiligen Altersgruppen wurden tabellarisch sowie anhand eines Diagrammes klassifiziert sowie analysiert. Abschließend galt es, den Schwerpunkt auf die Ergebnisse zu legen, wobei abschließend auf mögliche Einflussfaktoren sowie auf die Wichtigkeit von Phonetik im Unterricht eingegangen wurde. Bezugnehmend auf die durchgeführte empirische Untersuchung, wurden 9 von den 10 aufgestellten Hypothesen verifiziert. Insgesamt betrachtet überwiegen die Abweichungen der Altersgruppe 39-49 bei weitem. Die bedeutendste stellt die Realisierung des r- Lautes dar und es scheint, dass dieser Laut am schwierigsten zu realisieren ist, da es im Deutschen 4 verschiedene Realisierungsmöglichkeiten gibt, wohingegen es im Albanischen nur einen r- und einen rr- Laut gibt. Dies führt dazu, dass der einschlägige alveolare r- Laut des Albanischen die deutschen r- Laute ersetzt und somit Ausspracheabweichungen verursacht. Die Einflussfaktoren, die den Ausspracheerwerb des r- Lautes sowie der weiteren in dieser Untersuchung behandelten Laute beeinflussen, sind unterschiedlicher Art. Zu den zentralen Kriterien zählen vor allem die Dauer des Aufenthalts der Probanden, der Lern- sowie Erwerbskontext, die Intensität des Sprachgebrauches bzw. -kontaktes, sowie der Zeitpunkt der Ankunft im Zielland. Weitere wichtige Faktoren sind auch die Motivation, die Sprachinteressen der Sprecher sowie ihre sprechmotorischen Fähigkeiten, die in dieser Arbeit jedoch nicht näher behandelt wurden. Ungeachtet dessen, dass die Generation der Altersgruppe 10-20 und 21-25 wenigere Abweichungen im segmentalen Bereich aufzeigt als die Altersgruppe 26-36 und 39-49, gilt es dennoch phonetische Aspekte im Unterricht, unter anderem durch kontrastive Sprachvergleiche, gezielt zu behandeln, um so mehr Bewusstsein für die Unterschiede der Mutter- und Zielsprache zu schaffen und Ausspracheschwierigkeiten zu verringern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Interferences Phonetics Contrastive Phonetics Phonemes Second Language Acquisition
Schlagwörter
(Deutsch)
Interferenzen Phonetik Kontrastive Phonetik Laute Zweitspracherwerb
Autor*innen
Edona Ramadani
Haupttitel (Deutsch)
Interferenzerscheinungen albanischer Deutschlernender im Bereich des Konsonantismus unter besonderer Berücksichtigung des r-Lautes
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
Interferences of German learning Albanians in the area of consonantism with special consideration of the r - phoneme
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
152 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.01 Indogermanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC11572733
Utheses ID
28503
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1