Detailansicht

Aufreinigung von Apfeltrestern und begleitende Analytik
Maria Häusler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Brigitte Kopp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29243.82300.530865-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden zwei Apfeltrester [„Stift Klosterneuburg“ (ofengetrocknet, lyophilisiert) und Firma „Rauch“ (ofengetrocknet, lyophilisiert)] extrahiert, fraktioniert und analysiert. Die erhaltenen Fraktionen können einer weiteren Zellassay basierten Untersuchung zugeführt werden, um die eNOSAktivität von Fruchttresterextrakten in vitro zu testen. Die Rohextrakte wurden durch Accelerated Solvent Extraction erhalten, der Restfeuchtegehalt wurde bestimmt und der Gesamtphenolgehalt mithilfe der Methode nach Folin-Ciocalteu ermittelt. Die Rohextrakte wurden mittels Säulenchromatographie fraktioniert, wobei Diaion ® HP-20 als stationäre Phase diente und EtOH 10% und EtOH 96% als mobile Phasen verwendet wurden. Einige Polyphenole wurden mit Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) detektiert. Die Probe der Firma „Rauch“ (ofengetrocknet) enthielt die größte Menge an Hyperosid (66,7 mg/g), Isoquercetin (27,3 mg/g),Quercetin-pentosid 1 (21,4 mg/g), Avicularin (43,4 mg/g), Quercetin-desoxyhexosid 1 (50,3 mg/g) und Quercetin (10,6 mg/g), während die Probe „Stift Klosterneuburg“ (lyophilisiert) die höchsten Werte an Methyl-quercetin-hexosid (25,0 mg/g) und Phloridzin (56,2 mg/g) aufwies. Die lyophilisierten Proben von „Stift Klosterneuburg“ und der Firma „Rauch“ enthielten größere Gehalte als die ofengetrockneten Proben im Vergleich, was sich möglicherweise durch die schonendere Behandlung der Trester durch Lyophilisation erklären lässt. Zur Detektion der in größerer Menge vorkommenden apolaren Inhaltsstoffe der Proben „Stift Klosterneuburg“ und der Firma „Rauch“ wurde ein Niedrig-Temperatur-Lichtstreudetektor (ELSD) verwendet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Apfeltrester Polyphenole
Autor*innen
Maria Häusler
Haupttitel (Deutsch)
Aufreinigung von Apfeltrestern und begleitende Analytik
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
65 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Kopp
Klassifikationen
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.41 Pharmazeutische Biologie
AC Nummer
AC11564221
Utheses ID
28516
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1