Detailansicht
Der Einfluss familiärer Bedingungen auf den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsdesigns und Lebenszufriedenheit, sowie Arbeits-Familien-Konflikt
Franziska Susanna Leuschner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
DOI
10.25365/thesis.32110
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30235.92931.833154-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gleitzeit, Telearbeit oder auch Halbtagsarbeit sind flexible Arbeitsmodelle. Unterstützt von neuen Medientechnologien nutzen ArbeitnehmerInnen diese New Ways of Working um Arbeits- und Familienleben im Gleichgewicht zu halten. Basierend auf dem Job-Demands-Resources Model untersucht diese Studie den Einfluss der New Ways of Working auf den Arbeits-Familien-Konflikt und die Lebenszufriedenheit. Aufgrund uneinheitlicher Ergebnisse vorheriger Studien wird vermutet, dass familiäre Bedingungen wie zeitlicher Aufwand im Haushalt und Alter des Kindes diesen Zusammenhang beeinflussen. Um dieser Annahme auf den Grund zu gehen wurden die Daten von 71 ArbeitnehmerInnen, welche mit PartnerIn und Kindern in einem Haushalt leben, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zeit im Haushalt keinen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Flexibilität als Anforderung bzw. Ressource und dem Arbeits-Familien-Konflikt hat. Das Alter des Kindes wiederum beeinflusst den Einfluss von Flexibilität als Ressource und als Anforderung auf den Arbeits-Familien-Konflikt.
Zudem wurde kein Einfluss durch das Alter des Kindes und den zeitlichen Aufwand im Haushalt auf den Zusammenhang zwischen Flexibilität und Lebenszufriedenheit gefunden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Flexibilität New Ways of Working Lebenszufriedenheit Arbeits-Familien-Konflikt Job-Demands-Resources Modell
Autor*innen
Franziska Susanna Leuschner
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss familiärer Bedingungen auf den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsdesigns und Lebenszufriedenheit, sowie Arbeits-Familien-Konflikt
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
83 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11604505
Utheses ID
28546
Studienkennzahl
UA | 298 | | |