Detailansicht
Frauenhandel in Österreich
eine kritische Diskursanalyse
Alexandra-Maria Toth
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Birgit Sauer
DOI
10.25365/thesis.32138
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29966.73279.938770-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Frauenhandel gilt in Österreich als verwerfliches Verbrechen gegen die Menschenrechte und wird über den Aspekt des Menschenhandels verhandelt. Fehlende Daten und der konstant erschwerte Zugang zum Feld des Phänomens lassen nur schwer die Nachzeichnung einer Realität zu. Internationale Verträge und Konventionen verpflichten zur Bekämpfung der Problematik mittels Strategien und Maßnahmen die den Opferschutz garantieren, die Strafverfolgung behandeln sowie die Prävention beachten sollen. Die Thematisierung und Erläuterung der Problematik Frauenhandel sowie Erklärungsversuche über Lebensrealititäten von Betroffenen und Motivationsgründe der TäterInnen erfolgt in breiten Diskursen. Ein besonders reger Diskurs über Frauenhandel wird durch das „Policy Netzwerk“ geführt, da staatliche und nicht-staatliche AkteurInnen mit der Bekämpfung dieses Phänomens beauftragt sind. In diesem Diskurs wird, um adäquat auf das Problem reagieren zu können und um Wissen darüber bereitzustellen, Frauenhandel anhand differenter Themenbereiche konstruiert und somit erklärbar gemacht. Auch Differenzkategorien spielen eine Rolle wenn es darum geht Betroffene zu charakterisieren und somit auch zu kategorisieren. Mittels einer kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger und dem Intersektionalitätsansatz nach Myra Marx Ferree konnte anhand politischer Dokumente staatlicher und nicht-staatlicher EntscheidungsträgerInnen herausgearbeitet werden, dass der Frauenhandel in Österreich über die Bereiche der Migration, der Kriminalität und der Sexarbeit verhandelt wird. Ungleichheitsgenerierende Kategorien wie Geschlecht, „race“ und auch Klasse schaffen zudem ein homogenes Kollektiv an Betroffenen, die vermeintlich idente Lebens- sowie Leidensrealitäten erfahren und als die „Anderen“ gelten, welche nicht der Mehrheitsgesellschaft zugehörig sind. Im Zuge dessen werden durch problematische Zuschreibungen wie „Opfer“ Handlungsmöglichkeiten verwehrt und Erwartungshaltungen produziert. AkteurInnen der Menschen- und Frauenhandelsbekämpfung begreifen sich als handelnde Institutionen und verweisen auf die Passivität der Betroffenen. Verhandlungen über Bereiche wie der Sexarbeit, der Migration oder der Kriminalität verlagern das Feld des Frauenhandels zudem in ein kriminelles „Rotlichtmilieu“ in welchem vordergründig Migrantinnen unter Zwang tätig zu sein scheinen. Diese vermittelte und problematische „Wirklichkeit“ über Frauenhandel gilt es kritisch zu hinterfragen.
Abstract
(Englisch)
Human Trafficking in Austria is regarded as a reprehensible crime against human rights that involves different forms of exploitation. Both men and women may be victims of trafficking, but the primary victims worldwide are women and girls, who are often trafficked for the purpose of sexual exploitation. Due to the lack of data and the constant impediments to access the field of the subject matter, retracing a reality is a challenge. International treaties and conventions are committed to combating trafficking in human beings by implementing strategies and measures to guarantee the protection of victims, provide for criminal prosecution and consider the prevention thereof. In order to understand the phenomenon of trafficking in women, explanations according motivational reasons of traffickers and living conditions of the affected women are carried out in broad discourses. A particularly lively discourse on trafficking in women predominates through the „Policy Network“, where state and non-state actors are involved in the Fight against this phenomenon. The main interest of this diploma thesis is to work out how state and non-state actors construct the subject of trafficking in women and girls. By means of a critical discourse analysis according to Siegfried Jäger and the intersectionality approach according to Myra Marx Ferree, it could be worked out on the basis of policy documents written by state and non-state actors that trafficking in women in Austria is negotiated over differing subject areas and categories of difference. These differing subjects are migration, crime and sex work. Categories of difference such as class, „race“ and gender are used to characterize and thus categorize women affected by trafficking and create a homogeneous collective of victims who experienced seemingly identical life and suffering realities. Victims of trafficking are understood as „poor“ migrant women who are forced to work in a criminal „red light district“. Problematic lables such as „victim“ refuse proper action and also create expectations. Policy decision-makers and non-state actors describe themselves as acting institutions and refer to the passivity of those affected. This problematic „reality“ on trafficking in women, mediated through the political discourse warrants constant scrutiny.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Human Trafficking Trafficking in women Austria women gender Human Rights Discourse discourse analysis intersectionality migration policy
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenhandel Frauenhandel Österreich Frauen Gender Menschenrechte Diskurs Diskursanalyse Intersektionalität Migration Politik
Autor*innen
Alexandra-Maria Toth
Haupttitel (Deutsch)
Frauenhandel in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Diskursanalyse
Paralleltitel (Englisch)
Trafficking in women. A critical discourse analysis
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung
AC Nummer
AC12033808
Utheses ID
28566
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |