Detailansicht

Massenspektrometrische Strukturaufklärung cysteinreicher Peptide aus der Beere von Sambucus nigra L. (Sambucaceae)
Anne Jilg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sabine Glasl-Tazreiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29744.95613.940769-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Volksmedizin und auch in der Phytotherapie ist Sambucus nigra eine Arzneidroge, die vor allem bei Grippe und grippalen Infekten angewendet wird. Vorangegangene Diplomarbeiten zeigten, dass Früchte, Blüten, Blätter und Rinde des schwarzen Holunders, neben anderen Inhaltsstoffen, eine relevante Menge cysteinreicher, linearer Peptide enthalten. Peptide sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr; sie sind ein Schutz der Pflanze gegen Fraßfeinde, Bakterien-, Pilz- und Virusinfektionen. In dieser Arbeit wurden vier der in Holunderbeeren enthaltenen Hauptpeptide mittels LC-MS Analyse sequenziert und die Daten für mindestens ein weiteres gesammelt. Alle vier Peptide besitzen sechs konservierte Cysteine (C) in nahezu identischer Position, die drei interne Disulfidbrücken ausbilden und die Peptide so quervernetzen und stabilisieren. Auch sonst weisen die Peptide über weite Bereiche eine hohe Sequenzähnlichkeit auf, wohingegen andere Bereiche und insbesondere die Termini deutlich weniger konserviert sind. Besonders interessant ist hierbei, dass die Sequenzen der Peptide keine relevante Homologie zu anderen bisher bekannten Peptiden oder Proteinmotiven aufweisen. Pflanzliche Peptide sind als Ausgangssubstanzen für die Arzneistoffentwicklung von Bedeutung. Die sequenzierten Peptide zeigen bei in Kooperation durchgeführten in-vitro-Tests eine antivirale und immunmodulierende Wirkung und sind dadurch eine mögliche Grundlage für neue Entwicklungen.
Abstract
(Englisch)
Sambucus nigra is a herbal drug that is used in traditional European medicine and phytotherapy for the treatment of influenza and common cold. Preceding diploma theses showed that fruits, flowers, leaves and cortex of black elder contain a significant amount of linear, cystein-rich peptides. Plant peptides are part of the innate immune system of plants. They have been shown to possess antibacterial, antifungal and antiviral properties and thereby, they are protecting the plant from infections. In this thesis, four main peptides of the elder berries were sequenced by LC-MS analysis and data for at least one more peptide were collected. The four peptides contain six cysteins (C) at almost identical positions. These cysteins form three internal disulfid bridges, which crosslink and stabilize the peptides. The peptides show high sequence similarity for large parts, but they also contain less conserved regions. Particularly the terminal sequences show significant variations in the sequence. Most notably, the peptides that were sequenced in this thesis do not show relevant homology to any published peptide sequences or protein motifs. Plant peptides are promising leads for the development of new drugs due to their therapeutic potential. In cooperation with external research groups, anti-influenza viral and immunomodulatory activity of peptide fractions from Sambucus nigra could be shown in cell assays. Further studies to elucidate the potential of the here sequenced peptides for drug development should therefore be conducted.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cystein-rich peptides peptid sequenz LC-MS elder berries Sambucus nigra
Schlagwörter
(Deutsch)
cystein-reiche Peptide Peptidsequenz LC-MS Holunderbeeren Sambucus nigra
Autor*innen
Anne Jilg
Haupttitel (Deutsch)
Massenspektrometrische Strukturaufklärung cysteinreicher Peptide aus der Beere von Sambucus nigra L. (Sambucaceae)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
123 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Glasl-Tazreiter
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC11613115
Utheses ID
28604
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1