Detailansicht

Creating knowledge of need
a methodological framework for its abductive inference
Florian Kragulj
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Franz-Markus Peschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32190
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29925.37026.497670-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein glückliches Leben. Dennoch scheint es, als wären wir uns unserer Bedürfnisse im täglichen Handeln weitgehend nicht bewusst, obwohl sie dieses entscheidend leiten. Daher ist das explizite Wissen um unsere Bedürfnisse wertvoll, denn es erweitert die Möglichkeiten unseres Handelns und ist die Grundlage für nachhaltige Lösungen und Strategien. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein methodisch konsistentes Handlungsmodell zu erarbeiten, das sowohl theoretisch gut fundiert als auch in der Praxis mit Gruppen umsetzbar ist. Zu diesem Zweck wird dem Paradigma der qualitativen Sozialforschung folgend und unter Zuhilfenahme der abduktiven Logik ein Prozess-Dreischritt vorgeschlagen. Ausgangs- und Endpunkt sind dabei die Betroffenen, die anfangs ihre Wünsche, Träume, Strategien, etc. (Mittel der Bedürfnisbefriedigung) darlegen und am Ende des Prozesses die durch Forschende aufgestellten Hypothesen über die dahinterliegenden Bedürfnisse validieren und so zu explizitem Wissen transformieren. Im interdisziplinären Ansatz wird versucht, philosophische Überlegungen zu menschlichen Bedürfnissen in die Praxis der Organisationsentwicklung überzuleiten. Des Weiteren sollen die verwendeten Methoden und Theorien um Erkenntnisse der Neuropsychologie, Gehirn- und Verhaltensforschung angereichert werden. Nach einem Überblick über die philosophischen Grundlagen zum Konzept der menschlichen Bedürfnisse und der Vorstellung zweier Bedürfnismodelle (Psychologie, Ökonomie) wird das entwickelte Prozessmodell einschließlich der theoretischen Grundlagen vorgestellt. Am Ende der Arbeit wird gezeigt, wie das Modell erfolgreich in einem großen Projekt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich umgesetzt werden konnte. Das Projekt hatte zum Ziel, einen Bedürfniswissenskatalog für das österreichische Bäcker- und Baugewerbe zu erstellen.
Abstract
(Englisch)
The main goal of this master thesis is to develop and propose a consistent methodological framework to generate explicit knowledge of need (especially for group settings). For this enterprise, an abductive and qualitative approach supported by heterogeneous paradigmatic views will be employed to foster the knowledge creation process. The starting point of this framework are the individuals who express their conscious wishes, dreams, ideas, objects, etc. they demand for (referred to as satisfier). By following the methodological framework, it should be highly likely for researchers to infer the underlying needs abductively from this data and, thus, generate hypotheses. At the end, its again up to the individuals to transform the bunch of proposed hypothesis into verified knowledge about needs. The question at hand is how researchers can look "behind" a satisfier at the underlying need; so, it’s about making explicit what might be implicitly defining our acting. This master thesis is organized in three parts: First, the necessary theoretical foundations of human needs will be reviewed from a philosophical point of view. Additionally, two influential models on human needs from different disciplines will be presented and discussed. Grounded on the insights of the first part, in the second, the methodological framework will be developed and described in detail. Necessary theories and references to different fields will be given and included into the conceptual work. Lastly, it will be shown how the methodological framework has been tailored and successfully used in a large scale project.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Knowledge of Need Human Needs Philosophy of Need Abduction Generative Listening Learning from the Future Interacting with the Future as Envisioned WKO Wirtschaftskammer
Schlagwörter
(Deutsch)
Bedürfniswissen Menschliche Bedürfnisse Philosophie der Bedürfnisse Abduktion Generatives Zuhören Lernen aus der Zukunft Interaktion mit der imaginierten Zukunft WKO Wirtschaftskammer
Autor*innen
Florian Kragulj
Haupttitel (Englisch)
Creating knowledge of need
Hauptuntertitel (Englisch)
a methodological framework for its abductive inference
Paralleltitel (Deutsch)
Bedürfniswissen ; ein methodologisches Prozessmodell für die abduktive Wissensgenerierung
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
103 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Markus Peschl
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie
AC Nummer
AC11630316
Utheses ID
28607
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1