Detailansicht
Stichwort Partizipation?
wie sich traditionelle und neue Medien gegenseitig beeinflussen ; eine vergleichende qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von traditionellen Medien online und Weblogs zur Fashion Week Paris
Silvia Schenner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
DOI
10.25365/thesis.32199
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29814.68385.514864-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Neu hinzugekommene Medien haben stets die jeweils älteren beeinflusst und zu deren Weiterentwicklung beigetragen. Ein relativ junges Phänomen, die Weblogs, haben besonders in der Welt der Print-Medien für Aufruhr gesorgt. In der vorliegenden Arbeit geht es um die gegenseitige Beeinflussung von Blogs und traditionellen Medien aus dem Lifestyle-Bereich. Basierend auf der Gatekeeping Theorie und dem Agenda Setting Ansatz werden Problemfelder diskutiert und die neuen Medien den traditionellen gegenübergestellt. Die theoretischen Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Web 2.0 generell, sowie auf der Geschichte und dem aktuellen Stand der Blogosphäre. Außerdem spielt die Frage, ob Weblogger Journalismus betreiben, eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Ansichten werden referiert, um im Anschluss im Rahmen der empirischen Studie selbst eine Antwort auf diese und andere Fragen zu geben. Der Fokus der im Zuge dieser Arbeit durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse liegt dabei stets auf dem Vergleich der Weblogs mit den traditionellen Medien, für welche stellvertretend Online-Auftritte von renommierten Modezeitschriften gewählt wurden. Ob und inwiefern diese sich im Bereich der Lifestyle-Berichterstattung tatsächlich beeinflussen, wird im Hinblick auf die Themenwahl, die Inhalte, die sprachliche und formale Gestaltung der Beiträge, sowie das Maß der stattfindenden Interaktion mit den Rezipienten untersucht. Anhand der Berichterstattung zur Fashion Week Paris wurde festgestellt, ob ein- oder beidseitige Anpassungsleistungen stattfinden.
Multimediabeilage: DVD-R mit zusätzlichen Screenshots
Abstract
(Englisch)
The newly introduced media types have always influenced the more traditional ones and contributed to their evolution. As a result the media landscape is changing continuously. A relatively recent phenomenon, the weblog, has caused uproar especially in the world of print media. Their impact on political news gathering has been addressed at length. This thesis examines the reciprocative influence of blogs and traditional media when it comes to lifestyle reporting. Based on the Gatekeeping and the Agenda Setting theory various problem areas are being illustrated and the new media is being compared to the traditional media. The theoretical emphases are the Web 2.0 in general and the history as well as the current state of the blogosphere. Furthermore the question of webloggers as prospective journalists is raised and discussed with reference to various notions. Subsequently within the framework of this empirical study, a response to that and other issues should be provided.
The focus of the conducted qualitative content analysis rests on the comparison of weblogs and traditional media, which are represented by the online versions of renowned fashion magazines. If and to what extent there is an influence in the field of lifestyle reporting in terms of topics, content, linguistic and formal presentation of the articles as well as the degree of the occurring interaction between writer and reader has been examined. On the basis of the news coverage of the Fashion Week Paris it has been assessed if one- or both- way adaptions are taking place.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
New Media Weblog Journalism
Schlagwörter
(Deutsch)
Neue Medien Weblogs Journalismus Partizipation traditionelle Medien Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Silvia Schenner
Haupttitel (Deutsch)
Stichwort Partizipation?
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie sich traditionelle und neue Medien gegenseitig beeinflussen ; eine vergleichende qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von traditionellen Medien online und Weblogs zur Fashion Week Paris
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
III, 320 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC11575995
Utheses ID
28616
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |