Detailansicht

Jews and gentiles, reconciled in one body
Angelika Reichl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Markus Öhler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32206
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29120.29961.827461-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit werden unterschiedliche Interpretationen von Eph 2,11-22 besprochen. Die Fragestellung gliedert sich in drei Richtungen: Erstens, die Identitätskategorien, die im Zusammenhang mit der Versöhnungsbotschaft eine große Rolle im Text spielen, sind von Interesse. Die Kategorien “Juden” ( vIoudai/oi) und “Heiden” (e;qnh) stehen dabei im Vordergrund und werden hinsichtlich ihrer ethnischen und religiösen Bedeutung betrachtet werden. D. K. Buells Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Ethnizität und Religion hinsichtlich der Identitätsbildung der frühen Christenheit leistet einen wichtigen Beitrag für ein differenziertes Verständnis des Konzeptes “Ethnizität” zur Zeit der Abfassung des Epheserbriefes. D. Boyarins Erkenntnisse bezüglich der Entstehungsprozesse von “Judentum” und “Christentum” erhellen den Begriff “ein Leib” (V. 16). Zweitens, die Versöhnungsbotschaft innerhalb des Epheserbriefes wird mit paulinischen Metaphern der Versöhnung verglichen, um herauszufinden, ob dessen deuteropaulinischer Autor wirklich ein treuer Schüler des Paulus war. Dafür beziehe ich mich hauptsächlich auf C. Breytenbachs großartige Analyse paulinischer Versöhnungsmetaphern. Drittens, die “New Perspective on Paul” hat sich über T.-L. N. Yee einen Weg in diese Masterarbeit verschafft. Yee wendete die Herangehensweise der “New Perspective” auf seine Interpretation von Eph 2,11-22 an. Die Stärken und Schwächen dieser Herangehensweise und ihres ethnischen Schwerpunkts werden am Beispiel von Yees Auslegung des Textes erörtert.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses different interpretations of Eph 2:11-22. A three-fold research interest has motivated this thesis: First, there are the identity categories that play a key role in the message of reconciliation within the text. The categories “Jews” ( vIoudai/oi) and Gentiles (e;qnh) will receive special attention with regards to their ethnic and religious meaning in this respect. D.K. Buell’s discussion of the connection between ethnicity and religion in the process of identity formation of early Christianity contributes to a differentiated understanding of the concept of “ethnicity” in the time Ephesians was written. D. Boyarin’s insights in the emergence of “Judaism” and “Christianity” will shed some light on the notion of “one body” (v 16). Second, the message of reconciliation within Ephesians will be compared to Paul’s metaphors of reconciliation in order to find out whether the deutero-Pauline author of Ephesians was indeed a truthful disciple of Paul. To do so, I rely largely on C. Breytenbach’s distinguished analysis of Paul’s metaphors of reconciliation. Third, the New Perspective on Paul has found its way into this thesis via T.-L. N. Yee, who applied the new perspective approach onto his own interpretation of Eph 2:11-22. The strength and weakness of the New Perspective approach and its ethnic focus will be discussed using the example of Yee’s interpretation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ephesians ethnicity reconciliation identity Jews Gentiles
Schlagwörter
(Deutsch)
Epheser Ethnizität Versöhnung Identität Juden Heiden
Autor*innen
Angelika Reichl
Haupttitel (Englisch)
Jews and gentiles, reconciled in one body
Paralleltitel (Deutsch)
"Juden und Heiden, versöhnt in einem Leib"
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Markus Öhler
Klassifikationen
11 Theologie > 11.44 Neues Testament ,
11 Theologie > 11.46 Exegese, Hermeneutik
AC Nummer
AC11793637
Utheses ID
28623
Studienkennzahl
UA | 066 | 790 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1