Detailansicht

Küsse als Bisse
Ökonomisierung von Beziehungen am Beispiel ausgewählter Texte Ödön von Horváths
Barbara Wöhrer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klaus Kastberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32316
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29970.86340.445863-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Diplomarbeit ist, anhand einiger Texte Ödön von Horváths zu zeigen, warum menschliche Beziehungen, insbesondere Liebesbeziehungen, unter dem Einfluss ökonomischer Faktoren zu scheitern drohen. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass es zwischen gesellschaftlichen Normen, sozialen Strukturen, wirtschaftlichen Faktoren und den Erscheinungsformen der Liebe Wechselwirkungen gibt. Dieses Phänomen, die Ökonomisierung von Herzensangelegenheiten, ist meines Erachtens außerhalb literarischer Texte, nämlich in der Realität der Gegenwart, von besonderer Bedeutung. Zu verstehen, wie ökonomisches Denken innige soziale Beziehungen untergräbt, kann vielleicht einen Beitrag leisten, soziale Beziehungen zu verbessern. Dieser Aspekt wird in Kapitel zwei dieser Arbeit näher aufgegriffen und durch die Beispiele einschlägiger zeitgenössischer Theaterproduktionen illustriert. Kapitel drei gibt einen Überblick der für diese Arbeit verwendeten Texte und skizziert ihre Inhalte. In Kapitel vier wird dargelegt, dass die Verdinglichung der wesentliche Vorgang bei der Ökonomisierung von Liebesbeziehungen ist. Um zu verdeutlichen, dass die Ökonomisierung von Liebesbeziehungen auf viele verschiedene Arten von statten gehen kann, habe ich als „Baukasten und Filter“ das Werk Fragmente einer Sprache der Liebe von Roland Barthes herangezogen. In Kapitel fünf habe ich versucht, einige Elemente aus diesem „Thesaurus der Liebe“ herauszugreifen und ihre Relevanz in den Texten Horváths darzulegen. Dadurch ist es gelungen, darzulegen, was man unter Ökonomisierung sozialer Beziehungen versteht und dies zu analysieren. Zusammenfassend zeige ich in dieser Arbeit, dass die Fragmente einer Sprache der Liebe (1977) bereits ein halbes Jahrhundert vorher in den Texten Horváths aufzufinden sind und verdeutliche über diese „Fragmente“ die Aktualität der ökonomischen Verhältnisse in Beziehungen. Der Zusammenhang zwischen einer Ökonomisierung von Beziehungen, den Fragmenten Barthes, den Texten Horváths und der Gegenwart wird noch einmal aufgezeigt. Dass diese Ökonomisierung so manchen Kuss in einen Biss verwandeln kann, zeigt sich nicht nur in literarischen Texten, sondern auch in der Außer-literarischen-Welt der Gegenwart.
Abstract
(Englisch)
An attempt is made in this diploma thesis to show – using a small selection of Ödön von Horváths’s works – why human relationships, particularly love relationships, are jeopardized or destabilized by economic factors. The starting point of my considerations is the hypothesis that societal standards, social structures, economic factors and manifestations of love are widely interconnected. This phenomenon, the economizing of matters of the heart, is to my mind of even greater importance in the present reality outside of literary texts. To understand how economic thinking and calculation undermine intimate bonds between people might serve as a basis to more efficiently repair broken social relations. This possibility is discussed in more detail in chapter 2 of this thesis and illustrated by a few examples of contemporary theatre productions. In chapter 3 an overview is given of the texts used to support the conclusions of this work and their contents are outlined. Chapter 4 indicates that reification is at the centre of the process called economizing of matters of the heart. In order to clarify that this economizing can take place in several different fashions I have used Roland Barthes’s book entitled A Lover’s Discourse: Fragments as a filter and construction kit. In chapter 5 a few elements from that ‘thesaurus of love’ are extracted and their relevance for the interpretation of Horváth’s texts is suggested. By that somewhat arbitrary approach it was possible to explain what economizing of social relationships might mean and analyse some of their hidden variants (silence, subjection, catastrophy). In summary, this thesis shows that fragmens of love and fragments of language as analysed in A Lover’s Discourse: Fragments (1977) by Roland Barthes can be found in some of Horváth’s texts half a century earlier. The relevance of economic conditions for all maters of the heart in non-literary reality is considered. The economizing of social relationships, fragments of love as depicted and understood by Barthes and mirrored in some works of Horváth are examined with respect to current social interaction. Obviously reification of love endeavours by economic reasoning can turn some caresses intended as kisses into bites, not only in fiction but in current reality beyond literature too.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ödön von Horváth Roland Barthes Economizing Beziehungen
Schlagwörter
(Deutsch)
Ödön von Horváths Roland Barthes Ökonomisierung Beziehungen
Autor*innen
Barbara Wöhrer
Haupttitel (Deutsch)
Küsse als Bisse
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ökonomisierung von Beziehungen am Beispiel ausgewählter Texte Ödön von Horváths
Paralleltitel (Englisch)
Kisses as Bites
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
100 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kastberger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC11636635
Utheses ID
28713
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1