Detailansicht

Die BRICS-Staaten - mächtige „Ziegelsteine” für den Aufbau einer neuartigen und zukünftigen internationalen politischen und ökonomischen Macht?
Sibylle Drexel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gernot Stimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32340
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29858.60396.120866-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) und geht der Frage nach, ob diese Staaten geeignet sind zukünftig auf dem internationalen Parkett eine politische bzw. ökonomische Macht darzustellen. Dazu werden die Staaten zunächst einzeln dargestellt und an Hand politischer, wirtschaftlicher, sozialer und militärischer Dimensionen beschrieben und kategorisiert. In einem nächsten Schritt werden die BRICS-Staaten miteinander entlang dieser Dimensionen verglichen und unter Einbeziehung von Schlüsselindikatoren auf Asymmetrien untersucht. Dadurch sollen mögliche dominante Staaten bzw. asymmetrische Machtverhältnisse identifiziert werden, die die Bildung einheitlicher Interessen erschweren. Darüber hinaus wird das BRICS-Gebilde als solches analysiert und mit Hilfe von Theorien der Internationalen Politik zu erklären versucht. Hierzu wird vor allem auf die Statements und Forderungen der Staaten auf den jährlich stattfindenden BRICS-Summits eingegangen, deren Ambitionen hinsichtlich einer starken Rolle im Rahmen der UN bzw. der G20 untersucht und Beschlüsse zu Institutionalisierungen (gemeinsame Entwicklungsbank) herangezogen. Die Beweggründe der einzelnen Staaten zur Allianzbildung bzw. Kooperation im Rahmen der BRICS sollen dabei genauso Erwähnung finden, wie das mögliche zukünftige internationale Gewicht des BRICS-Verbundes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
BRICS Brasilien Russland Indien China Südafrika Vergleich Internationale Politik Theorien der Internationalen Politik politische Macht wirtschaftliche Macht Institutionalisierung Kooperationen Allianzen
Autor*innen
Sibylle Drexel
Haupttitel (Deutsch)
Die BRICS-Staaten - mächtige „Ziegelsteine” für den Aufbau einer neuartigen und zukünftigen internationalen politischen und ökonomischen Macht?
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
140 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC11753005
Utheses ID
28733
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1