Detailansicht
Gaps, pitfalls and the Valley of Death
translational research and the reform of biomedical innovation
Etienne Vignola-Gagné
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Herbert Gottweis
DOI
10.25365/thesis.32345
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29702.86203.307166-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten zehn Jahren, gab es eine Vielzahl von Plädoyers für eine stärkere Verbindung der biologischen Grundlagenforschung mit der klinischen Praxis. Subsummiert unter dem Begriff der „Translationalen Forschung“ (TF), hat eben diese Forschung in vielen Ländern an Priorität gewonnen. Diese wird in mehreren Ländern durch substantielle Ressourcen gefördert.
Der Begriff der Translationalen Forschung ist im biomedizinischen Feld allgegenwärtig. Dennoch gibt es wenige analytische oder kritische Arbeiten, die sich mit dem Ursprung dieses Begriffs und deren Auswirkungen auf die biomedizinische Innovationspraxis beschäftigen. In dieser Arbeit untersuche ich das Phänomen der Translationalen Forschung mit der Hilfe eines theoretischen Ansatzes, der sich auf die „Argumentative Policy Analyse“, die „Science, Technology and Innovation Policy Studies”, und auf Er-gebnisse der Wissenschaftsforschung über wissenschaftliche Bewegungen und die “Sociology of Expectations” stützt. Dabei erarbeitet und formalisiert diese Arbeit Methoden, in deren Zentrum die Analyse von argumentativen Praktiken steht. Diese werden als co-extensiv zu kollektiven Prozessen von Wissensproduktion in Forschungsfeldern und Institutionen gesehen.
Ich beschreibe wie TR Befürworter/innen sozio-technische Entwicklungen im biomedizinischen Forschungsfeld der letzten 40 Jahre als „Krisenmomente“ problematisiert haben, die kollektive Interventionen notwendig machen. Die Befürworter/innen beschäftigen sich mit einer Reihe von argumentativen Praktiken (co-extensiv zu institutio-nellen und materiellen Praktiken) und nutzen dabei die Wahrnehmung von Krisen erfolgreich, um Politik und kollektive Ressourcen für spezifische Forschungsprioritäten, experimentelle Systeme und institutionelle Konfigurationen zu gewinnen. “Policy narratives” dienen in diesem Kontext als konzeptuelle Einheiten, die alliierte und konkurrierende argumentativen Praktiken und assoziierte reformelle Praktiken einzuordnen helfen.
Im abschließenden Kapitel der Arbeit diskutiere ich die Schwachstellen biomedizinischer Innovationsmodelle, die durch solche translationale Erzählungen ermöglicht wurden, und diskutiere Leerstellen in den Feldern der Wissenschafts- und Technologiestudien und Innovationsstudien, die sich aus dieser spezifischen empirischen Studie ergeben.
Abstract
(Englisch)
Recently, biomedical innovation leaders have advocated closer alignment of clinical and research under the rubric of “translational research” (TR). Translational research has emerged as a major priority of biomedical innovation policy in a number of countries in the last 10 years, backed by substantial resources.
Despite the ubiquity of their usage in the biomedical field, little critical knowledge is currently available about the origins of the notions of translational research and their implications for biomedical innovation practice. In this work, I will propose to unpack the phenomenon of translational research by combining insights from argumentative policy analysis; science, technology and innovation policy studies; and science and technology studies work on scientific movements and the sociology of expectations. It elaborates and further formalises approaches for processing the deliberative and argumentative practices that are co-extensive to collective processes of knowledge production in research fields and institutions.
I explore how TR advocates have problematised socio-technical developments in the biomedical research field of the last 40 years as instances of crises demanding urgent collective intervention. Engaging in a range of argumentative practices (co-extensively with institutional and material practices), proponents have been able to use the perceptions of crises to channel policy and common resources in the field towards specific arrangements of preferred research priorities, experimental platforms and institutional set-ups. Policy narratives emerges from the empirical material as a powerful conceptual unit to delineate aligned and competing ensembles of arguments and associated reform practices.
I conclude by discussing some of the shortcomings of the models of biomedical innovation advocated through translational narratives, but also a few shortcomings of current assumptions science and technology studies and innovation studies made salient by this specific empirical case.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Argumentative policy analysis policy narratives innovation policy biomedical innovation scientific movements genomics pharmaceutical research and technology development academic medicine
Schlagwörter
(Deutsch)
Argumentative Praktiken politische Narrative Innovationspolititk biomedizinische Innovation wissenschaftliche Bewegungen Genomforschung Pharmaforschung akademische Medizin
Autor*innen
Etienne Vignola-Gagné
Haupttitel (Englisch)
Gaps, pitfalls and the Valley of Death
Hauptuntertitel (Englisch)
translational research and the reform of biomedical innovation
Paralleltitel (Deutsch)
Gaps, pitfalls and the Valley of Death ; translationale Forschung und die Reform biomedizinischer Innovation
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
282 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Herbert Gottweis
AC Nummer
AC12077538
Utheses ID
28738
Studienkennzahl
UA | 784 | 300 | |